Ferdinand Springer und Karl Jaspers gehörten beide zu den Verfolgten des NS-Regimes. Ferdinand Springer musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1942 aus dem Verlag ausscheiden und überlebte die letzten Kriegsjahre bei Freunden auf einem Landgut in Pommern. Sein Vetter Julius, der andere Mitinhaber, hatte seine Geschäftsanteile schon 1935 abgeben müssen. Wie kein zweiter deutscher Verlag war der Springer-Verlag von dem Exodus und der Ermordung der...
Von Anfang an war Jaspers bewusst, dass die äußere Gestaltung des Buches keine bloße Geschmacksfrage ist, sondern die Wahrnehmung der Leser entscheidend mitprägt. Schon bei der Herstellung seiner Allgemeinen Psychopathologie (1913) hatte er genaue Vorstellungen über die Gestaltung des Buches bis hin zur Kursivierung von Abschnittsüberschriften geäußert. Wenig erstaunlich, flammte sein typographisches Interesse bei der Produktion seines Hauptwerks, der Philosophie (1932), wieder auf. Das über...
Karl Jaspers (1883-1969) war in den 1950-er und 1960-er Jahren eine moralische und intellektuelle Autorität der Bundesrepublik Deutschland. Mehrfach erschien sein Portrait auf der Titelseite des Magazins Der Spiegel. Als Philosoph genoss er neben Martin Heidegger und Ernst Bloch hohes Ansehen. Genauso stark wurde er bis ins breite Publikum hinein als politischer Denker wahrgenommen, der die Deutschen mit der Frage nach der Schuld an ihrer...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare