Verschlagwortet: Forschungsbibliothek

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Vor 40 Jahren erschien Bernhard Fabians Studie “Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung” – eine notwendige Erinnerung

Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...

Tagung im Bibel-Saal der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Quo vadis, Forschungsbibliothek?

Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage,...

Stadtbibliothek Lübeck

Bibliotheca Baltica ehrt russischen Bibliothekar

Unter dem Namen Bibliotheca Baltica firmiert eine Arbeitsgemeinschaft von 36 Bibliotheken aus zehn Ländern des Ostseeraums. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurden die Bibliotheken Russlands und Weißrusslands ausgeschlossen, u.a. die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Das dreißigjährige Bestehen der Vereinigung wurde zwar im September 2022 am Gründungsort Lübeck begangen, aber es kann angesichts des Krieges und seiner Folgen nicht unbeschwert gefeiert worden sein....

Ein „Verheißungs-Ort von möglicher Humanität“ – die Herzog August Bibliothek feiert ihren 450. Geburtstag

Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der...

Ulrich Johannes Schneider in seinem Dienstzimmer vor dem Porträt von Christian Gottlieb Jöcher (1694-1758), eines anderen Direktors der Albertina (UB Leipzig)

Die Kunst des Abgangs – Ulrich Johannes Schneider verabschiedet sich in den Ruhestand

Sich aus einem Amt gehörig zu verabschieden, ist eine eigene Kunst. Bibliotheksdirektoren, konfrontiert mit dem Problem ihrer Abdankung, haben viel Fantasie für originelle Abschiedsveranstaltungen entwickelt, die man dem Berufsstand nicht ohne Weiteres zutrauen würde. Einige bieten neun Redner im freigeräumten Lesesaal ihrer Bibliothek auf, um sich wenigstens einmal im Leben nach Strich und Faden loben zu lassen, andere mieten die stilvolle Lounge eines Fußballstadions an...

Pino Poggi: Reichsgesetzblatt (1968). Installation im BIS Oldenburg

Altbestand? Eine Anmerkung

Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitteilung: „Der dbv hat eine neue Kommission: Die Kommission Altbestände ist Ansprechpartnerin für Fragen zu Handschriften, alten Drucken, Nachlässen und anderen Sondermaterialien. Die Kommission baut auf der Arbeit der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft ‚Handschriften und Alte Drucke‘ der Sektion 4 auf und vertritt die Interessen aller Bibliotheken, die über Altbestände verfügen.“ Nichts gegen die...

Enfilade im Freihandbereich der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg

Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb...

Provisorisches Briefpapier Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach der Umbenennung

Wie es zu Anna Amalia kam – der sechste Name einer alten Bibliothek

Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...

Biblioteca dell'Archiginnasio, Bologna

Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (2)

(Fortsetzung meines Blogposts vom 21.6.2021) Archivbibliotheken bewahren die Gesamtheit ihrer Bestände für unbegrenzte Zeit auf und sondern nichts Wesentliches aus. Sie archivieren die originalen Zeugnisse unserer Kultur in ihrer ganzen historischen Tiefe und Breite. Auf die originalen Exemplare ist auch die historische Leserforschung angewiesen, um all die Spuren in einem Buch nachzuvollziehen, die bei der Lektüre entstehen: Von Namenseintragungen, bewusst umgeknickten Ecken bis hin zu...

Biblioteca dell'Archiginnasio, Bologna

Was sind Archivbibliotheken und wozu sind sie gut? (1)

Der Archivbegriff wird in der Öffentlichkeit inflationär gebraucht. Alles was abgelegt, aufbewahrt oder gesammelt wird – selbst das, was im Computer gepackt und entpackt wird – scheint in ein „Archiv“ zu gehören. Und häufig wird „Archiv“ gesagt, wenn es eigentlich um eine Bibliothek geht. Dabei war die Begrifflichkeit zwischen den verwandten Institutionen Archiv, Bibliothek und Museum im 19. Jahrhundert durchaus trennscharf: Archive übernehmen Schriftstücke (z.B....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search