Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Forschungsbibliothek

Studienzentrum

Diese Bibliothek ist nicht einfach ein Projekt, das heute kommt und morgen geht – Reinhard Laube im Gespräch nach seiner “Brandrede”

Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat der Direktor der Bibliothek, Reinhard Laube, eine „Brandrede“ gehalten. Darin hat er die vielfältigen Konsequenzen skizziert, die dieses Ereignis für die bibliothekarischen Handlungsfelder hatte, und eine neue Selbstbeschreibung der Bibliothek formuliert. 1 Im Anschluss an die Rede fand vor dem Publikum eine Diskussion mit...

Exlibris Arthur Goldschmidt

Die neue Dynamik in der Provenienzforschung – Gespräch mit Jürgen Weber (2/2)

Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek etabliert und das sogenannte Weimarer Modell entwickelt. In diesen Tagen erscheint sein Buch Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Im 2. Teil des Gesprächs1 geht es um die Frage, warum trotz Provenienzforschung...

Unter der fachlichen Leitung von Jürgen Weber restituierte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek 453 Bücher der Familienbibliothek Adolf von den Veldens.

Der lange Weg zur Provenienzverzeichnung in Bibliotheken – Gespräch mit Jürgen Weber (1/2)

Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat das Gesamtkonzept für die Sicherung und Erhaltung der Sammlungen, insbesondere nach dem Bibliotheksbrand von 2004, entworfen und geleitet. Auch die Strategie zur Erschließung der Sondersammlungen geht wesentlich auf ihn zurück. In diesem Zusammenhang hat er die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia...

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Vor 40 Jahren erschien Bernhard Fabians Studie “Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung” – eine notwendige Erinnerung

Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...

Tagung im Bibel-Saal der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Quo vadis, Forschungsbibliothek?

Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage,...

Stadtbibliothek Lübeck

Bibliotheca Baltica ehrt russischen Bibliothekar

Unter dem Namen Bibliotheca Baltica firmiert eine Arbeitsgemeinschaft von 36 Bibliotheken aus zehn Ländern des Ostseeraums. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurden die Bibliotheken Russlands und Weißrusslands ausgeschlossen, u.a. die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Das dreißigjährige Bestehen der Vereinigung wurde zwar im September 2022 am Gründungsort Lübeck begangen, aber es kann angesichts des Krieges und seiner Folgen nicht unbeschwert gefeiert worden sein....

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Ein „Verheißungs-Ort von möglicher Humanität“ – die Herzog August Bibliothek feiert ihren 450. Geburtstag

Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der...

Ulrich Johannes Schneider in seinem Dienstzimmer vor dem Porträt von Christian Gottlieb Jöcher (1694-1758), eines anderen Direktors der Albertina (UB Leipzig)

Die Kunst des Abgangs – Ulrich Johannes Schneider verabschiedet sich in den Ruhestand

Sich aus einem Amt gehörig zu verabschieden, ist eine eigene Kunst. Bibliotheksdirektoren, konfrontiert mit dem Problem ihrer Abdankung, haben viel Fantasie für originelle Abschiedsveranstaltungen entwickelt, die man dem Berufsstand nicht ohne Weiteres zutrauen würde. Einige bieten neun Redner im freigeräumten Lesesaal ihrer Bibliothek auf, um sich wenigstens einmal im Leben nach Strich und Faden loben zu lassen, andere mieten die stilvolle Lounge eines Fußballstadions an...

Pino Poggi: Reichsgesetzblatt (1968). Installation im BIS Oldenburg

Altbestand? Eine Anmerkung

Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitteilung: „Der dbv hat eine neue Kommission: Die Kommission Altbestände ist Ansprechpartnerin für Fragen zu Handschriften, alten Drucken, Nachlässen und anderen Sondermaterialien. Die Kommission baut auf der Arbeit der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft ‚Handschriften und Alte Drucke‘ der Sektion 4 auf und vertritt die Interessen aller Bibliotheken, die über Altbestände verfügen.“ Nichts gegen die...

Enfilade im Freihandbereich der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg

Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb...