Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage,...
Heute beschreiben sehr unterschiedliche Bibliotheken alle oder einen Teil ihrer Aktivitäten mit dem Terminus Forschungsbibliothek: Neben der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, die dies seit Jahrzehnten tun, gehören dazu z.B. die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Staatsbibliothek Bamberg Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin und Frankfurt/M. Staatsbibliothek zu Berlin Sächsische Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden Landes- und Universitätsbibliothek...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare