Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober 1944 von einem deutschen Kommando – mutwillig und nicht im...
Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vgl. meinen Post vom 20.6.2022) Sie scheinen in Bezug auf die Zukunft der Kunst pessimistisch zu sein. Würden Sie so weit gehen zu sagen, dass sich die Avantgarden totgelaufen haben? Die Avantgarden hatten sich von der Geschichte wie von der Kunstgeschichte getrennt. Sie hatten, jede auf ihre Weise, versucht, eine fundamental...
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, die ihnen entweder völlig unbekannt war oder nach den Feindseligkeiten...
Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3) Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare