Herr Beaucamp, Sie waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vgl. meinen Post vom 20.6.2022) Sie scheinen in Bezug auf die Zukunft der Kunst pessimistisch zu sein. Würden Sie so weit gehen zu sagen, dass sich die Avantgarden totgelaufen haben? Die Avantgarden hatten sich von der Geschichte wie von der Kunstgeschichte getrennt. Sie hatten, jede auf ihre Weise, versucht, eine fundamental...
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, die ihnen entweder völlig unbekannt war oder nach den Feindseligkeiten...
Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der...
Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4) Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden...
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3) Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare