Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (2) Katrin Lehmann arbeitet seit 1984 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik Weimar, die 1991 in Herzogin Anna Amalia Bibliothek umbenannt wurde. Heute ist sie kommissarische Abteilungsleiterin „Wissensforum Bibliothek“ und Referatsleiterin Benutzung. Ich wollte von ihr erfahren, wie die Stimmung in der Belegschaft in der letzten DDR-Zeit war und wie sich im Frühjahr 1990 die Ablösung des Bibliotheksdirektors...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (1) In dem z. Z. meistgelesenen Buch (zumindest im Osten Deutschlands) von Dirk Oschmann (Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023) schreibt der 1967 in Gotha geborene Autor über seine Studienjahre: “An der Philosophischen Fakultät der Universität Jena sind bis Mitte der Neunzigerjahre fast alle Professuren mit Wissenschaftlern aus dem Westen besetzt worden.” (S. 65) Er sieht “in der...
In Weimar gibt es in diesen Wochen eine Fülle von Veranstaltungen, die an die friedliche Revolution 1989 in der Stadt erinnern. Jeden Tag findet ein Konzert, eine Filmvorführung, Ausstellung oder Diskussion statt. Auch die Literarische Gesellschaft Thüringen hatte am 6.11.2019 unter dem Motto „Brücken statt Mauern“ zu einem Tischgespräch mit Zeitzeugen eingeladen. Als geborener Westdeutscher finde ich die Frage besonders interessant, von welchem Zeitpunkt an...
Neueste Kommentare