Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird. Auf die wiederholte Eingabe derselben Frage, versteht das System, dass man nicht zufrieden war, „entschuldigt“ sich höflich und korrigiert sich. So kommt es zum Beispiel zu folgenden Dialogen mit dem System: Hat Kant ein Buch mit Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte veröffentlicht? Nein, Immanuel Kant hat kein Buch...
Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare