Als Blickfang über dem Eingang von Kanters Ladens wurde ein Adler aus Holz „von abscheulicher Größe“ (Hippel)1 angebracht, der in seinen Klauen außer der Posaune ein aufgeschlagenes Buch hielt mit den Worten: „Deo, Regi, Populo“ (für Gott, König, Volk). Der Adler war ein übliches Symbol für königlich privilegierte Geschäfte in Preußen und diente über viele Jahrzehnte auch als Emblem für den Verlag Gräfe und Unzer....
Als Thomas Mann, seine Frau Katia und die beiden jüngsten Kinder Michael und Elisabeth den Sommer 1929 im Ostseebad Rauschen verbrachten – „gibt es übrigens für eine Sommerfrische einen verführerischeren Namen als ‚Rauschen‘?“ fragte Thomas Mann rhetorisch –, haben die Manns wohl Bekanntschaft mit Bernhard Koch, dem Geschäftsführer von Gräfe und Unzer, gemacht. Gräfe und Unzer betrieb für seine Mitarbeiter ein Ferienhaus in Rauschen. Der...
Schon seit 1879 tauchte in den Buchhandelsadressbüchern unter dem Eintrag von Gräfe und Unzer in Königsberg der Hinweis „Permanente Lehrmittelausstellung“ auf, oft sogar als einziger Geschäftszweig in Fettschrift hervorgehoben. Kunden waren die ostpreußischen Schulen und Lehranstalten, die mit Apparaten für Physik und Chemie, Anschauungsbildern und Schulwandkarten versorgt wurden. Sogar Schulbänke waren im Angebot. Ein über 200 Seiten umfassender illustrierter Katalog, der an die Schulen versandt...
Das „Haus der Bücher“ von Gräfe und Unzer in Königsberg entwickelte sich ab 1916 mit seiner vorbildlichen inneren Organisation zu einem Vorzeigebetrieb der ganzen Buchbranche. Die Ladentheke wurde abgeschafft, in den Fachabteilungen konnte sich jeder Kunde selbst bedienen und wie in einem Wohnzimmer zu Hause fühlen. Zehntausende von Büchern waren vorrätig. Fast jeder Wunsch nach einer Neuerscheinung konnte sofort befriedigt werden. Mit der Abschaffung der...
Buchkaufhäuser sind heute aus keiner Stadt mehr wegzudenken. Thalia/Mayersche, Hugendubel und Weltbild sowie Regionalfilialisten wie Osiander sind mit riesigen Läden überall präsent. „In den viergeschossigen Laden … kann jeder reingehen, ohne angesprochen zu werden. Er kann die Rolltreppe rauf und runter fahren und alles von oben in Augenschein nehmen. Dann kann er Bücher nehmen und in einer Leseinsel, auf Tuchfühlung mit Gleichgesinnten, schmökern, was der...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare