Bernhard Fabians Studie Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung ist die wichtigste Programmschrift für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und noch immer aktuell.1 Der Münsteraner Professor für Anglistik unterzog er sich der Mühe, sich mit den Grundlagen der Arbeit von Bibliotheken historisch präzise und forschungspolitisch folgenreich zu beschäftigen. Er war der erste anspruchsvolle Bibliotheksbenutzer seit Theodor Mommsen, der das Bibliotheksangebot in Deutschland aus der Perspektive eines...
Unter dem Namen Bibliotheca Baltica firmiert eine Arbeitsgemeinschaft von 36 Bibliotheken aus zehn Ländern des Ostseeraums. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurden die Bibliotheken Russlands und Weißrusslands ausgeschlossen, u.a. die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Das dreißigjährige Bestehen der Vereinigung wurde zwar im September 2022 am Gründungsort Lübeck begangen, aber es kann angesichts des Krieges und seiner Folgen nicht unbeschwert gefeiert worden sein....
Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitteilung: „Der dbv hat eine neue Kommission: Die Kommission Altbestände ist Ansprechpartnerin für Fragen zu Handschriften, alten Drucken, Nachlässen und anderen Sondermaterialien. Die Kommission baut auf der Arbeit der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft ‚Handschriften und Alte Drucke‘ der Sektion 4 auf und vertritt die Interessen aller Bibliotheken, die über Altbestände verfügen.“ Nichts gegen die...
Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....
Es gibt sie noch, die hidden collections von hohem Wert, die keiner kennt. Sie werden oft nicht von Bibliothekaren betreut, aber sind im Einzelfall doch zugänglich. Sie sind nicht in den elektronischen Katalogen verzeichnet, aber sie werden doch den Umständen entsprechend gewissenhaft verwaltet. Im Handbuch der historischen Buchbestände von Bernhard Fabian findet man sie aufgelistet und oft die einzigen verlässlichen Detailangaben dazu. Meist sind es...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare