Thomas Bürger, Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft, des Kuratoriums der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und in vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen aktiv, feiert am 24. Juli 2023 seinen 70. Geburtstag. Bis 2018 war er Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Seinen Ehrentag verbringt er als Visitor Fellow Commoner in Cambridge, UK. Zum Beruf des Bibliothekars kam Bürger von den Fragestellungen seiner literaturgeschichtlichen Studien zur...
Als ich im April 2018 eine eigene Website mit dem Ziel eröffnete, meine Publikationen zugänglich zu machen, gab mir der freundliche Webdesigner noch einen Tipp mit auf den Weg: „Wenn Sie wollen, dass Ihre Seite von den Suchmaschinen gefunden wird, sollten Sie jede Woche was Neues anbieten.“ Ups. Die dauernde Beschäftigung mit der einmal entwickelten Website lag eigentlich nicht in meiner Absicht. Aber darüber nach...
Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...
Als es nach dem Anschlag auf Rudi Dutschke im April 1968 in Berlin zu Straßenkämpfen kam, die sich auf westdeutsche Universitätsstädte ausweiteten, und die sozialen Unruhen in Frankreich, der Tschechoslowakei und Polen ihrem Höhepunkt zustrebten, tauschten zwei Wolfenbütteler Bibliothekare aus innerer und äußerer Distanz zu den politischen Schlachtfeldern Briefe miteinander aus, in denen sie das Zeitgeschehen, die Entwicklung von Kunst und Literatur, aber vor allem...
Als Erhart Kästner 1950 das Amt des Direktors der Herzog August Bibliothek antrat, formulierte er mit der Eloquenz eines Schriftstellers von Rang, der er auch war, ein neues Selbstverständnis der Bibliothek. Dieses Selbstverständnis kam ohne die übliche Bezugnahme auf die „Benutzer“ aus, sondern verließ sich ganz auf die Qualität des eigenen Bestandes. Kein Wunder, dass er mit seiner Auffassung im deutschen Bibliothekswesen Kopfschütteln auslöste. „Wenn...
Neueste Kommentare