Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Im 20. Jahrhundert gehörten vor allem Theater, Verlage und Schulen zu den Kunden....
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 in Weimar konstituiert und gleichzeitig in den Räumen der Großherzoglichen Bibliothek eine Shakespeare-Bibliothek ins Leben gerufen. Zum Bibliothekar wurde Reinhold Köhler ernannt. Der Beitrag fragt vor allem danach, für wen die Bibliothek von Nutzen war, wer von ihr profitiert hat, wer mit ihren Büchern umgegangen ist. Eine der Fragen, die an den Bibliothekar...
Für wen war die Weimarer Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft von Nutzen, wer hat von ihr profitiert, wer ist mit ihren Büchern umgegangen? Anhand dieser Leitfragen wird über die wechselvolle Geschichte der Weimarer Shakespeare-Bibliothek von der Gründung (1864) bis zur Übertragung an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (1994) berichtet. Ein Seitenblick auf die parallel verlaufende Geschichte der Shakespeare Memorial Library in Birmingham lehrt, dass beide Bibliotheken...
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek etabliert und das sogenannte Weimarer Modell entwickelt. In diesen Tagen erscheint sein Buch Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Im 2. Teil des Gesprächs1 geht es um die Frage, warum trotz Provenienzforschung...
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat das Gesamtkonzept für die Sicherung und Erhaltung der Sammlungen, insbesondere nach dem Bibliotheksbrand von 2004, entworfen und geleitet. Auch die Strategie zur Erschließung der Sondersammlungen geht wesentlich auf ihn zurück. In diesem Zusammenhang hat er die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia...
Am 27. März hatte Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, zur Premiere des neuen Buches Goethe – Porträt eines Lebens, Bilder einer Zeit von Thomas Steinfeld nach Weimar eingeladen. Thomas Steinfeld war Literaturchef der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», bevor er zur «Süddeutschen Zeitung» wechselte, dort lange Jahre das Feuilleton leitete und zuletzt als Kulturkorrespondent in Italien arbeitete. Von 2006 bis 2018 lehrte er als...
Als Goethe im Jahr 1832 starb, hatten die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und die Industrialisierung Europa von Grund auf verändert. Thomas Steinfeld schildert in seinem Buch Goethe – Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit den Autor als einen Menschen, in dessen Leben und Werk sich die Umbrüche jener Zeit auf einzigartige Weise spiegeln: beginnend mit der Kindheit in Frankfurt und den Studienjahren in Leipzig...
Der Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird Rokokosaal genannt. Aber ausgestattet ist er wie eine Erinnerungsstätte für die Goethe-Zeit. Die vielen Büsten und Bildnisse rufen das Personal des klassischen Weimar ins Gedächtnis. In der zentralen Blickachse hängt das lebensgroße Gemälde des Großherzogs Carl August. Von Herder und Wieland sind jeweils drei verschiedene Portraitplastiken, von Schiller vier, von Goethe sechs im Raum verteilt. Die Unstimmigkeit,...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (2) Katrin Lehmann arbeitet seit 1984 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik Weimar, die 1991 in Herzogin Anna Amalia Bibliothek umbenannt wurde. Heute ist sie kommissarische Abteilungsleiterin „Wissensforum Bibliothek“ und Referatsleiterin Benutzung. Ich wollte von ihr erfahren, wie die Stimmung in der Belegschaft in der letzten DDR-Zeit war und wie sich im Frühjahr 1990 die Ablösung des Bibliotheksdirektors...
Am 14. Dezember 2023 jährt sich zum ersten Mal der Todestag des Weimarer Dichters Wulf Kirsten. (Vgl. meinen Blog vom 19.12.22) Am Vorabend stellen Freunde Kirstens aus Deutschland und Frankreich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein Buch vor, das vor kurzem erschienen ist: Eine postume Freundesgabe, ein „liber amicorum“ für den verstorbenen Dichter. Vierzig Wegbegleiter haben für das Buch ihre Sicht auf den Freund...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare