Verschlagwortet: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Wie die Shakespeare-Bibliothek Teil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 10) Während die Wiedervereinigung Deutschlands dadurch zustande kam, dass die Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes beschloss, vollzog sich die Wiedervereinigung der beiden deutschen Shakespeare-Gesellschaften andersherum: Die Bochumer West-Gesellschaft wurde am 23. April 1993 als Zweigverein in die Weimarer Ost-Gesellschaft aufgenommen. Das historische Erstgeburtsrecht gebührte nun einmal der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Sitz Weimar....

Wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einmal unter den Lieblingsorten der Deutschen Platz 25 belegte 

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 9) Als ich in Berlin aus dem Zug stieg, erkannte ich den korrekt gekleideten jungen Herrn sofort, der mich abholen sollte. Er hielt ein Schild in der Hand: „Unsere 50 Besten – die Lieblingsorte der Deutschen“. Herr Auf der Höhe, so stellt er sich vor, war Angestellter eines Chauffeur- und Limousinen-Dienstes und begleitet mich zu seinem edlen Fahrzeug. Auf...

Buchvorstellung Goethes Bibliothek in der HAAB 7.9.2022

Über Goethes Umgang mit Bibliotheken – Stefan Höppners neues Buch

Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Autorenbibliotheken im deutschsprachigen Raum und ist nahezu vollständig erhalten. Sie stellt ein erstrangiges Wissensarchiv mit mehr als 5.400 Titeln in 7.250 Bänden dar und umfasst Literatur aus allen Fachgebieten in über 20 Sprachen. Das literarische und wissenschaftliche Werk Goethes ist aufs engste mit dieser Bibliothek verbunden. Trotzdem erfüllte sie nicht alle Ansprüche des...

Lesesaal der SLUB Dresden

Should Libraries Still Be Charged with Collecting in a Digital Environment? (2)

Thus far, I used the notion of “collecting” in the pragmatic sense of a librarian, that is, by referring to the acquisition of publications that may be selected and added to the book collection by following certain criteria. Librarians establish a large reservoir of materials in order to meet a known demand and to somehow foresee the needs of future researchers. I would like to...

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Portrait Carl August

Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess

Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, so wirken die hier präsentierten Bücher auf den ersten Blick homogen: Alle Bücher sind vor dem Jahr 1900 erschienen, haben einen historischen Einband und stehen nicht willkürlich auf den Regalböden, sondern sind Teil einer bestimmten Signaturenfolge, die an kleinen Schildchen ablesbar ist. Aber je genauer man hinschaut, umso mehr muss...

"Kursbuch" von Hans Magnus Enzensberger u.a. mit "IG"-Vermerk der Zentralbibliothek der deutschen Klassik

Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7) Bibliothekszensur war ein Thema, das in der DDR offiziell gar nicht existierte, über das ich aber in den frühen neunziger Jahren in Weimar sehr viel zu hören bekam. Ich fand, man müsse sich damit in einer Veranstaltung, Tagung oder Ausstellung öffentlich auseinandersetzen, um zu signalisieren, dass die Bibliothekare die praktizierten Kontrollmechanismen nicht schönreden wollten und die Herzogin Anna...

Der französische Staatspräsident François Mitterrand besucht die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Mitterrand biegt ab in den Keller

Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (6) Zwei Tage nach der Feier des dreihundertjährigen Jubiläums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek stand ein hochrangiger Besuch ins Haus: Für Freitag, den 20. September 1991, waren der französische Staatspräsident François Mitterrand und Außenminister Roland Dumas als Gäste des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Thüringer Ministerpräsidenten Josef Duchac angekündigt. Kurz vor ihrem Eintreffen erfuhren die Besucher, dass die...

Initialen von Herzogin Anna Amalia auf der Stuckdecke des Rokokosaals

Die Weimarer Bibliothek im Rokoko – Material und Inszenierung

Ein Tagungsbericht Wie passt zusammen, dass die „Wiege der Weimarer Klassik“, als die die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gilt, in einem „Rokokosaal“ zu verorten ist? Gibt es nicht augenfällige Widersprüche zwischen der klassizistischen Ausstattung und der früheren Stilepoche? Der Weimarer Bibliothekssaal wurde 1766 erbaut, aber er präsentiert sich heute in einer Gestalt, die erst zu Beginn des 19. Jahrhun­derts ge­prägt wurde: mit neuen Portraitbildnissen, aufgestockten...

Dante begegnet Francesca und Paolo. Aus einem Manuskript der Göttlichen Komödie

Leseakt statt Liebesakt – gefährliche Lektüren

In einem Beitrag für das Deutsche Dante-Jahrbuch habe ich eine Passage des 5. Gesangs des “Inferno” von Dante zum Anlass genommen, auf eine vergessene Art des Lesens aufmerksam zu machen. Es geht um die berühmte Liebesgeschichte zwischen Paolo und Francesca. Dante, von Vergil begleitet, kommt im zweiten Kreis der Hölle, in dem die Wollüstigen von einem infernalischen Sturm hin- und hergetrieben werden, mit zwei Schatten...

Provisorisches Briefpapier Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach der Umbenennung

Wie es zu Anna Amalia kam – der sechste Name einer alten Bibliothek

Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (5) Bevor ich mein neues Amt als Direktor der Bibliothek der deutschen Klassik in Weimar antreten konnte, wurde ich bereits mit einer Frage brieflich konfrontiert: Am 12. Juli 1991 würde die Bibliothek 300 Jahre alt werden. Da mein Arbeitsvertrag erst am 1. Juli begann, war die Frist für die Vorbereitungen dieses Ereignisses knapp. Ich schlug daher vor, die Feierlichkeit...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search