Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Buchvorstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 27.3.2024 mit Thomas Steinfeld

Das Zeitalter der Goethe-Verehrung ist vorbei – Thomas Steinfeld über sein neues Goethe-Buch (1/2)

Als Goethe im Jahr 1832 starb, hatten die Französische Revolution, die Napoleonischen Kriege und die Industrialisierung Europa von Grund auf verändert. Thomas Steinfeld schildert in seinem Buch Goethe – Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit den Autor als einen Menschen, in dessen Leben und Werk sich die Umbrüche jener Zeit auf einzigartige Weise spiegeln: beginnend mit der Kindheit in Frankfurt und den Studienjahren in Leipzig...

Goethes Ignoranz gegenüber dem Rokoko – Achim Ilchmanns neues Buch über den Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Der Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird Rokokosaal genannt. Aber ausgestattet ist er wie eine Erinnerungsstätte für die Goethe-Zeit. Die vielen Büsten und Bildnisse rufen das Personal des klassischen Weimar ins Gedächtnis. In der zentralen Blickachse hängt das lebensgroße Gemälde des Großherzogs Carl August. Von Herder und Wieland sind jeweils drei verschiedene Portraitplastiken, von Schiller vier, von Goethe sechs im Raum verteilt. Die Unstimmigkeit,...

Die Belegschaft wählt ihren Direktor ab – Gespräch mit der Katrin Lehmann, Bibliothekarin an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (2) Katrin Lehmann arbeitet seit 1984 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik Weimar, die 1991 in Herzogin Anna Amalia Bibliothek umbenannt wurde. Heute ist sie kommissarische Abteilungsleiterin „Wissensforum Bibliothek“ und Referatsleiterin Benutzung. Ich wollte von ihr erfahren, wie die Stimmung in der Belegschaft in der letzten DDR-Zeit war und wie sich im Frühjahr 1990 die Ablösung des Bibliotheksdirektors...

Wulf Kirsten in seinem Arbeitszimmer im Juni 2022

“Die Bibliothek, ein Lebenselixier” – Zum ersten Todestag von Wulf Kirsten

Am 14. Dezember 2023 jährt sich zum ersten Mal der Todestag des Weimarer Dichters Wulf Kirsten. (Vgl. meinen Blog vom 19.12.22) Am Vorabend stellen Freunde Kirstens aus Deutschland und Frankreich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein Buch vor, das vor kurzem erschienen ist: Eine postume Freundesgabe, ein „liber amicorum“ für den verstorbenen Dichter. Vierzig Wegbegleiter haben für das Buch ihre Sicht auf den Freund...

Wie die Shakespeare-Bibliothek Teil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 10) Während die Wiedervereinigung Deutschlands dadurch zustande kam, dass die Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes beschloss, vollzog sich die Wiedervereinigung der beiden deutschen Shakespeare-Gesellschaften andersherum: Die Bochumer West-Gesellschaft wurde am 23. April 1993 als Zweigverein in die Weimarer Ost-Gesellschaft aufgenommen. Das historische Erstgeburtsrecht gebührte nun einmal der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Sitz Weimar....

Wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einmal unter den Lieblingsorten der Deutschen Platz 25 belegte 

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 9) Als ich in Berlin aus dem Zug stieg, erkannte ich den korrekt gekleideten jungen Herrn sofort, der mich abholen sollte. Er hielt ein Schild in der Hand: „Unsere 50 Besten – die Lieblingsorte der Deutschen“. Herr Auf der Höhe, so stellt er sich vor, war Angestellter eines Chauffeur- und Limousinen-Dienstes und begleitet mich zu seinem edlen Fahrzeug. Auf...

Buchvorstellung Goethes Bibliothek in der HAAB 7.9.2022

Über Goethes Umgang mit Bibliotheken – Stefan Höppners neues Buch

Goethes Privatbibliothek in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan gehört zu den prominentesten Autorenbibliotheken im deutschsprachigen Raum und ist nahezu vollständig erhalten. Sie stellt ein erstrangiges Wissensarchiv mit mehr als 5.400 Titeln in 7.250 Bänden dar und umfasst Literatur aus allen Fachgebieten in über 20 Sprachen. Das literarische und wissenschaftliche Werk Goethes ist aufs engste mit dieser Bibliothek verbunden. Trotzdem erfüllte sie nicht alle Ansprüche des...

Lesesaal der SLUB Dresden

Should Libraries Still Be Charged with Collecting in a Digital Environment? (2)

Thus far, I used the notion of “collecting” in the pragmatic sense of a librarian, that is, by referring to the acquisition of publications that may be selected and added to the book collection by following certain criteria. Librarians establish a large reservoir of materials in order to meet a known demand and to somehow foresee the needs of future researchers. I would like to...

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Portrait Carl August

Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess

Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, so wirken die hier präsentierten Bücher auf den ersten Blick homogen: Alle Bücher sind vor dem Jahr 1900 erschienen, haben einen historischen Einband und stehen nicht willkürlich auf den Regalböden, sondern sind Teil einer bestimmten Signaturenfolge, die an kleinen Schildchen ablesbar ist. Aber je genauer man hinschaut, umso mehr muss...

"Kursbuch" von Hans Magnus Enzensberger u.a. mit "IG"-Vermerk der Zentralbibliothek der deutschen Klassik

Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7) Bibliothekszensur war ein Thema, das in der DDR offiziell gar nicht existierte, über das ich aber in den frühen neunziger Jahren in Weimar sehr viel zu hören bekam. Ich fand, man müsse sich damit in einer Veranstaltung, Tagung oder Ausstellung öffentlich auseinandersetzen, um zu signalisieren, dass die Bibliothekare die praktizierten Kontrollmechanismen nicht schönreden wollten und die Herzogin Anna...