Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Johann Jakob Kanter

Kanters Buchhandlung in Königsberg/Pr.

Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (2/2)

Als Blickfang über dem Eingang von Kanters Ladens wurde ein Adler aus Holz „von abscheulicher Größe“ (Hippel)1 angebracht, der in seinen Klauen außer der Posaune ein aufgeschlagenes Buch hielt mit den Worten: „Deo, Regi, Populo“ (für Gott, König, Volk). Der Adler war ein übliches Symbol für königlich privilegierte Geschäfte in Preußen und diente über viele Jahrzehnte auch als Emblem für den Verlag Gräfe und Unzer....

Tennisspiel im 18. Jahrhundert. Aus der im Verlag von Kanter erschienenen deutschen Übersetzung des vielbändigen Werks "Descriptions des arts et métiers"

Die Buchhandlung als Ort der Kommunikation – Johann Jakob Kanters Laden in Königsberg/Pr. im 18. Jahrhundert (1/2)

Mit dem Auftritt Johann Jakob Kanters zog ein neuer Geist in den Buchhandel ein. In den Jahren zwischen 1760 und 1780 lief er allen Konkurrenten den Rang ab. Der zweiundzwanzigjährige Buchhändler beantragte mitten im Siebenjährigen Krieg, als Ostpreußen russisch besetzt war, bei der Zarin Elisaveta Petrovna ein Buchhandelsprivileg für die Stadt Königsberg. Er erhielt es anstandslos, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1760, und etablierte sich in der...