„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, / Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ – der Satz aus Goethes Faust sollte, möchte man meinen, bei seiner Übersetzung ins Koreanische keine besonderen Schwierigkeiten aufwerfen. Und doch hat er Young-Ae Chon bei ihrer Faust-Übersetzung fast zur Verzweiflung gebracht. Denn es gibt im Koreanischen kein Äquivalent für „Fräulein“. Heute verwendet man als Anrede für eine junge Frau eher eine...
Nie wurde in den Parlamenten, Behörden und Verwaltungen der DDR so hektisch gearbeitet wie in den letzten Abendstunden vor der Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990, einem Dienstag. Zahlreiche Institutionen und Körperschaften verloren ihre Selbständigkeit. Die diplomatischen Beziehungen der DDR mit 135 Staaten endeten. Die Nationale Volksarmee löste sich auf. Auch die Volkskammer tagte zum letzten Mal. Um 21.00 Uhr begann mit Beethovens 9. Symphonie im...
Goethe wusste, dass er die Bibliotheksreform nicht ohne die tätige Mitwirkung des Personals durchführen konnte und versuchte, die fünf Bediensteten der Bibliothek in jeder Weise zu motivieren, aber auch zu kontrollieren. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, forderte er sie auf, ihre Geschäfte Tag für Tag in einem „Dienstdiarium“ zu protokollieren, so wie er selber für sich Tagebuch geführt hat. Der Zweck der Anordnung wird...
Als vordringlich betrachtete die neue Oberaufsicht, nämlich die Geheimen Räte Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt, die Reform des Benutzungsbetriebs. Sie formulierte einen ganzen Katalog von Fragen an den leitenden Bibliothekar. Auf die Frage, wieviel Bände zur Zeit ausgeliehen seien, erhielten sie eine überraschende Antwort. Christoph Ferdinand Spilker erklärte sich schriftlich folgendermaßen: „Eine sehr große Anzahl u. möchte sich solche wohl auf 1200 Bücher...
Da sich in dieser Woche der Geburtstag Goethes zum 270. Male jährt, sei noch etwas genauer auf Goethes Verständnis vom Bibliothekarsberuf eingegangen, das in meinem Blog Bücher – Symbole der Macht schon angeklungen war. Das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach war Ende des 18. Jahrhunderts einer von etwa 300 souveränen Staaten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf dem zersplitterten, kleinen Territorium in der Mitte Deutschlands...
Die Lange Nacht über Bibliotheken im Deutschlandfunk Aus der 2. Stunde der Sendung O-TON 2.6 Michael Knoche Bücher waren immer – in alten Zeiten jedenfalls – Symbole der Macht. Und wenn man von diesen Symbolen eine erkleckliche Anzahl in prächtigen Ausgaben und in einem wunderbaren Ambiente vorstellen konnte – das imponierte den Besuchern auf jeden Fall. Und deswegen dienten Bibliotheken neben den Wunderkammern dazu, die...
Ein Gespräch Die Redakteure der Zeitschrift Avenue – Das Magazin für Wissenskultur Corinna Virchow und Mario Kaiser haben mich in Freiburg/Br. zu einem Gespräch getroffen. Avenue ist eine unabhängige populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie erscheint etwa „2,5 mal im Jahr“ in Basel und ist immer einem bestimmten Thema gewidmet. Das Heft Nr. 7 hat den Titel „Magie und Politik des Sammelns“. Hier einige...
Zum internationalen Tag der Provenienzforschung In diesem Jahr fand am 10. April erstmals ein Tag der Provenienzforschung statt. Zukünftig soll der Aktionstag einmal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch im April stattfinden. Der Tag, der in der Öffentlichkeit schon ein erstaunlich breites Echo gefunden hat, ist notwendig, um an die Verpflichtung der Museen, Archive und Bibliotheken zu erinnern, die Herkunft ihrer eigenen Bestände zu...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare