Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Karl Jaspers

Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 3: Ein epochemachendes Buch unter schwierigen Umständen

Ferdinand Springer und Karl Jaspers gehörten beide zu den Verfolgten des NS-Regimes. Ferdinand Springer musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1942 aus dem Verlag ausscheiden und überlebte die letzten Kriegsjahre bei Freunden auf einem Landgut in Pommern. Sein Vetter Julius, der andere Mitinhaber, hatte seine Geschäftsanteile schon 1935 abgeben müssen. Wie kein zweiter deutscher Verlag war der Springer-Verlag von dem Exodus und der Ermordung der...

Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 2: Wie sieht ein gut gestaltetes philosophisches Buch aus?

Von Anfang an war Jaspers bewusst, dass die äußere Gestaltung des Buches keine bloße Geschmacksfrage ist, sondern die Wahrnehmung der Leser entscheidend mitprägt. Schon bei der Herstellung seiner Allgemeinen Psychopathologie (1913) hatte er genaue Vorstellungen über die Gestaltung des Buches bis hin zur Kursivierung von Abschnittsüberschriften geäußert. Wenig erstaunlich, flammte sein typographisches Interesse bei der Produktion seines Hauptwerks, der Philosophie (1932), wieder auf. Das über...

Karl Jaspers und seine Verlagsbeziehungen – Teil 1: Am Anfang stand ein Besuch Ferdinand Springers

Karl Jaspers (1883-1969) war in den 1950-er und 1960-er Jahren eine moralische und intellektuelle Autorität der Bundesrepublik Deutschland. Mehrfach erschien sein Portrait auf der Titelseite des Magazins Der Spiegel. Als Philosoph genoss er neben Martin Heidegger und Ernst Bloch hohes Ansehen. Genauso stark wurde er bis ins breite Publikum hinein als politischer Denker wahrgenommen, der die Deutschen mit der Frage nach der Schuld an ihrer...

Ein kaltrechnender Geschäftsmann? Zum 50. Todestag von Karl Jaspers

Als der Springer-Verlag Anfang der 1970er Jahre von Klaus Piper, dem Verleger des Piper-Verlags, aufgefordert wurde, sich an einer Gesamtausgabe der Werke von Karl Jaspers zu beteiligen, erklärte die Verlagsleitung zwar ihre grundsätzliche Bereitschaft dazu. Aber ihre Skepsis, was Konzeption, Person des Herausgebers, Finanzierbarkeit und Erfolgsaussicht einer solchen Edition betraf, war unverkennbar. In einer verlagsinternen Notiz gab der damalige Verlagsdirektor außerdem zu bedenken, „dass selbst...