Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3) Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Die beiden ersten Teile des Gesprächs sind am 6.9.2021 und 13.9.2021 erschienen. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um Gegenwartskunst als Token von Bedeutung, um die Wende von der Westkunst zur Weltkunst und über...
Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums „Retten, löschen, bergen, schützen“ lautet die Devise der Feuerwehren. Es war dies auch das unausgesprochene Motto der ersten Direktorin der Weimarer Museen unter dem Dach der Stiftung Weimarer Klassik nach der politischen Wende. Renate Müller-Krumbach hat sich nicht nur um den Museumsbetrieb mit damals 250.000 Goethehaus-Besuchern pro Jahr gekümmert und ihr Haus intern neu aufgestellt. Vor...
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellung zur Zukunft des ältesten deutschen Literaturarchivs. Was wird aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, wenn eines fernen Tages einmal alle Bestände digitalisiert sind? Alle Archive zehren von den Ur-Archiven, in denen die Originale von Urkunden, Verträgen usw. aufbewahrt werden. Nur das Original eines Vertrags ist gültig. Abschriften hängen von der...
Der Archivar und Germanist Bernhard Fischer tritt in diesen Tagen in den Ruhestand und nimmt Stellung zur Zukunft des ältesten deutschen Literaturarchivs. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag am 1. September 2007? Nein. Archivar zu sein, schützt nicht davor, vieles zu vergessen. Ich entsinne mich nur an den Tag nach meiner Wahl durch den Stiftungsrat, als ich hier ins Gebäude gegangen bin, um...
Der Präsident der Klassik Stiftung Weimar lauscht seinem Schwanengesang Mit einem heiteren Festakt wurde Hellmut Seemann am 28. Juni in den Ruhestand verabschiedet. Damit geht nach 18 Jahren Amtszeit eine Ära zuende, die durch schwarze Nächte, glanzvolle Museumseröffnungen und unvergessliche Feste geprägt ist. Zum 1. August 2019 tritt Ulrike Lorenz, ehemalige Direktorin der Kunsthalle Mannheim, die Nachfolge von Hellmut Seemann als Präsidentin der Klassik Stiftung...
Zuvor schon hatte ein kleiner Film für gute Laune gesorgt, denn in ihn hatte die Klassik Stiftung Weimar all die vielen nötigen Danksagungen pfiffig hineingepackt, die eine Festveranstaltung sonst so öde machen, wenn ein Redner sie herunterleiert. So waren Freude und Erleichterung nicht mehr zu unterdrücken, als die Architektin Heike Hanada zum guten Schluss den Satz aussprach „Das Bauhaus-Museum ist eröffnet“ – nicht bei den...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare