Verschlagwortet: Klaus G. Saur

Klaus Saur bei einem Vortrag vor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste am 27. Januar 2021. Videostill

Traumberuf Verleger

Klaus Saur feiert seinen 80. Geburtstag Klaus Saur hat einmal erzählt, wie ihn ein Verlegerkollege darauf angesprochen habe, dass der Termin seines 80. Geburtstag näher rücke. Ob er, Saur, sich wohl bereitfinden könne, für das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel den Geburtstagsartikel zu schreiben? Kaum habe er die Zusage gegeben, sei auch schon ein „Entwurf“ aus der Feder des Jubilars ins Haus geflattert, dem anscheinend...

Computerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Marburg

Open Science? Open Market? Merkwürdige Nebenabreden im DEAL-Vertrag

„I am excited as I just learned that I can publish open access in Wiley-Global journals as Uni Jena has a contract that covers 100 % open access cost! Thanks for this!“ schreibt die Psychologin Barbara Schmidt.[1] Glaubt man den Verhandlungsführern, sprudelt die Begeisterung unter deutschen Wissenschaftlern über den DEAL-Vertrag mit John Wiley & Sons über. Doch er enthält Nebenabreden, die befremden. Sie verstärken den...

Der DEAL entzweit Bibliotheken und Buchhandel – Gespräch mit dem Verleger Klaus G. Saur (Teil 2)

Anlass des Gesprächs ist die Beschwerde des Börsenvereins beim Kartellamt. Die Buchhändler wehren sich dagegen , dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter dem Projektnamen DEAL dabei sind, bundesweite Lizenzverträge nur mit den drei großen Wissenschaftsverlagen zu verhandeln. Nach ihrer Meinung werden dadurch die kleineren und mittleren Wissenschaftsverlage benachteiligt. (Teil 1 des Gesprächs finden Sie hier.) Knoche: Wie wichtig ist der Bibliotheksmarkt als Teil des...

Der DEAL entzweit Bibliotheken und Buchhandel – Gespräch mit dem Verleger Klaus G. Saur (Teil 1)

Als „Quasi-Exklusivvereinbarungen“ kritisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verträge, die die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland gerade mit den Großverlagen aushandeln. Unter dem Projektnamen DEAL sind sie dabei, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen und zugleich eine Open-Access-Komponente durchzusetzen. Mit Wiley wurde bereits ein Vertrag geschlossen. Der Vertrag mit Springer Nature wird möglicherweise in Kürze auf der Frankfurter Buchmesse...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search