Verschlagwortet: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Leere Regale an der UB Paderborn

Print-Bestände der Bibliotheken schrumpfen – Gespräch mit Corinna Roeder

Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg, hat schon 2016 darauf aufmerksam gemacht,[1] dass die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken dabei sind, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht. Das Ausmaß der Aussonderung hat sich seit 2009 stark beschleunigt. Die Gefahr besteht, dass ein Teil der gedruckten Überlieferung aus Nachlässigkeit oder wegen mangelnder Abstimmung  verloren geht. Frau Roeder, gibt es neue...

Was noch zu tun ist – Infrastrukturen für den Prozess der Überlieferung (3)

Es war wichtig, dass die beiden Sparten Archiv und Bibliothek mit einer Stimme gesprochen und realistische Forderungen gestellt haben. Die Denkschrift Zukunft bewahren (vgl. den Blogbeitrag über die Übergabe an den Bundespräsidenten) hat dazu beigetragen, das Interesse am Schutz der schriftlichen Überlieferung zu wecken und Unterstützung für den Originalerhalt zu gewinnen: Der Haupteffekt besteht in der Errichtung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts...

Der Aufbau der Koordinierungsstelle und die Formulierung einer nationalen Strategie – Infrastrukturen für den Prozess der Überlieferung (2)

Die Archivare und Bibliothekare hatten Glück: Die Denkschrift „Zukunft bewahren“ war kaum an den Bundespräsidenten übergeben, da machte Kulturstaatsminister Bernd Neumann das Anliegen zu seiner Sache. Er lud für den 28. August 2009 zu einem Runden Tisch ins Bundeskanzleramt ein. Die Archiv- und Bibliotheksvertreter hatten sich abgestimmt und gingen vor allem mit der Forderung nach einer Koordinierungsstelle das Gespräch. (Zur Vorgeschichte vgl. den Blogbeitrag über...

Infrastrukturen für den Prozess der Überlieferung (1) – Die Übergabe der Denkschrift „Zukunft bewahren“ an den Bundespräsidenten vor zehn Jahren

Bibliotheken und Archive haben erkannt, dass nur gemeinsame außerordentliche Anstrengungen dazu beitragen können, die gefährdeten Originale der reichen kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung in Deutschland zu sichern. Daher haben sie 2001 eine Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts ins Leben gerufen, einen Zusammenschluss von zwölf Institutionen mit großen historischen Beständen. Dazu zählen die Berliner und die Bayerische Staatsbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Leipzig,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search