Der gezielte Angriff auf das Theater von Mariupol am 17.3.2022, in dem sich 1500 Menschen aufgehalten haben sollen, zeigt die Entschlossenheit der russischen Angreifer, weder Ansammlungen von Schutz suchenden Zivilisten noch Kultureinrichtungen schonen zu wollen. Es gibt die begründete Befürchtung, dass auch die Auslöschung von Kulturgütern und der kulturellen Überlieferung in der Ukraine auf der Agenda stehen. Die Zerstörung der Nationalbibliothek von Bosnien-Herzegowina in Sarajevo...
Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch in der Bibliothekswelt groß. Der Deutsche Bibliotheksverband und viele internationale Berufsorganisationen, Institutionen und Einzelpersonen haben ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck gebracht.1 Die ukrainische Bibliotheksverband fordert nun von der IFLA, der International Federation of Library Associations and Institutions, den Russischen Bibliotheksverband und alle Institutionen des Aggressorlandes Russland aus der IFLA auszuschließen.2 Ist der...
Cherson, die Hafenstadt an der Mündung des Dnjepr ins Schwarze Meer, ist die erste Großstadt der Ukraine, die am 2. März 2022 von der russischen Armee erobert wurde. Doch noch am 5. März protestierten Tausende Einwohner gegen die Besatzungsmacht. Was mit einer der bedeutendsten Provinzbibliotheken der Ukraine, der Olesya Gonchara-Gebietsbibliothek in Cherson, geschehen ist, ist unklar. Wurde sie beschossen oder lag sie im Windschatten der...
Diese Mitteilung kann man seit dem 24. Februar 2022 auch in deutscher Sprache auf der Website der Wernadskij Nationalbibliothek der Ukraine, Kiew, lesen. Außerdem wird darüber informiert, dass der Mailserver ausgefallen sei. Ansonsten kann man nach wie vor erstaunlich viele Informationen auf der Website der Bibliothek auch in deutscher Sprache abrufen. Hoffentlich bleibt es so. Die größte Bibliothek des Landes wurde 1918 ins Leben gerufen,...
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, […]
Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon […]
Schriftsteller liebt man in der Regel wegen ihrer Bücher. Bei F. C. Delius war es anders. Zunächst fand ich ihn selber liebenswert. Nicht, dass ich gar nichts von ihm gelesen hätte. Aber besonders gerngehabt habe ich seine leise, humorvolle und stets zum Understatement neigende Art zu sprechen. Er konnte so beiläufig daherreden, dass man leicht […]
Neueste Kommentare