In diesen Tagen geht der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ins 3. Jahr. Von den Folgen des Beschusses durch die russische Armee sind bisher auch mindestens 603 ukrainische Bibliotheken betroffen. Davon sind etwa 200 zerstört. Das geht aus der Publikation Russian attack on ukranian libraries hervor, die im Dezember 2023 vom regionalen Menschenrechtszentrum “Alternative” in Luhansk veröffentlicht wurde. Danach gab es zu Jahresbeginn 2022 in...
Am Morgen des 12. November 2023 gegen 5 Uhr führte die russische Armee einen Raketenangriff auf Cherson durch. Ziel des Angriffs war die nach Oles Honchar benannte Regionalbibliothek. Dies berichtete Oleksandr Prokudin, Leiter der regionalen Militärverwaltung von Cherson, auf Telegram. Es brach ein Feuer aus, das erst nach über eineinhalb Stunden gelöscht werden konnte. Menschen seien nicht verletzt.1 Der Schaden sieht auf Videoaufnahmen verheerend aus.2...
Der gezielte Angriff auf das Theater von Mariupol am 17.3.2022, in dem sich 1500 Menschen aufgehalten haben sollen, zeigt die Entschlossenheit der russischen Angreifer, weder Ansammlungen von Schutz suchenden Zivilisten noch Kultureinrichtungen schonen zu wollen. Es gibt die begründete Befürchtung, dass auch die Auslöschung von Kulturgütern und der kulturellen Überlieferung in der Ukraine auf der Agenda stehen. Die Zerstörung der Nationalbibliothek von Bosnien-Herzegowina in Sarajevo...
Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch in der Bibliothekswelt groß. Der Deutsche Bibliotheksverband und viele internationale Berufsorganisationen, Institutionen und Einzelpersonen haben ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck gebracht.1 Die ukrainische Bibliotheksverband fordert nun von der IFLA, der International Federation of Library Associations and Institutions, den Russischen Bibliotheksverband und alle Institutionen des Aggressorlandes Russland aus der IFLA auszuschließen.2 Ist der...
Cherson, die Hafenstadt an der Mündung des Dnjepr ins Schwarze Meer, ist die erste Großstadt der Ukraine, die am 2. März 2022 von der russischen Armee erobert wurde. Doch noch am 5. März protestierten Tausende Einwohner gegen die Besatzungsmacht. Was mit einer der bedeutendsten Provinzbibliotheken der Ukraine, der Olesya Gonchara-Gebietsbibliothek in Cherson, geschehen ist, ist unklar. Wurde sie beschossen oder lag sie im Windschatten der...
Diese Mitteilung kann man seit dem 24. Februar 2022 auch in deutscher Sprache auf der Website der Wernadskij Nationalbibliothek der Ukraine, Kiew, lesen. Außerdem wird darüber informiert, dass der Mailserver ausgefallen sei. Ansonsten kann man nach wie vor erstaunlich viele Informationen auf der Website der Bibliothek auch in deutscher Sprache abrufen. Hoffentlich bleibt es so. Die größte Bibliothek des Landes wurde 1918 ins Leben gerufen,...
Während man in regulären Bibliothekskatalogen Provenienzhinweise lange Zeit vergeblich sucht, enthielten Inkunabelkataloge schon früh Angaben über die Vorbesitzer und exemplarspezifische Besonderheiten – weil die verzeichneten Drucke aus der Zeit vor 1500 meist sehr kostbar waren. Bekannte Provenienzen avancierten zum Kaufargument. Privatsammler, bibliophile Gesellschaften, Antiquare und Dichtermuseen haben das Ihrige dazu beigetragen, dass Bibliotheken die Frage […]
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Neueste Kommentare