Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften des 20. Jahrhunderts essenziell. Bestimmte wissenschaftlich relevante Publikationen sind nur auf Papier erschienen und wurden bisher nicht retrodigitalisiert. Das liegt am Urheberrecht: Werke werden erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, d.h. Urheber müssen vor 1955 gestorben sein, um ihre Bücher ohne weiteres ins Netz stellen zu können. Über die Digitalisierungsquote...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6) Diese Frage wurde mir nach dem Brand immer wieder gestellt. Meine Antwort hat die Journalisten, die eine klare Zahl hören wollten, nie zufriedengestellt. Die Sache ist kompliziert, weil es keinen Weltkatalog gibt, an den alle Bibliotheken ihre Bestände meldeten und auf diese Weise einen Abgleich ermöglichten.1 Selbst in Deutschland existiert keine bundesweite Verbunddatenbank. (Der KVK...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Zum 20. Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat der Direktor der Bibliothek, Reinhard Laube, eine „Brandrede“ gehalten. Darin hat er die vielfältigen Konsequenzen skizziert, die dieses Ereignis für die bibliothekarischen Handlungsfelder hatte, und eine neue Selbstbeschreibung der Bibliothek formuliert. 1 Im Anschluss an die Rede fand vor dem Publikum eine Diskussion mit...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu rechnen. Die Journalisten waren unzufrieden. Wir Bibliothekare hatten das zusätzliche...
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar” lief am 27. August im MDR Fernsehen und...
20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 Termine: 11.8. ab 11:00 h bis 13.8. Messbildstelle Dresden, Fotodokumentation der Kunstgegenstände Rokokosaal; 9./10./11.8. Fotoaufnahmen Rokokosaal Candida Höfer, international bekannte Künstlerin … vom 17.8.2004 Schließung Lesesaal: Im Stammgebäude finden in der nächsten Zeit verschiedene bautechnische Untersuchungen statt. Leider muss dafür am 19. und 20.8. der Lesesaal gesperrt werden. Auch die Katalogbereiche sind...
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek etabliert und das sogenannte Weimarer Modell entwickelt. In diesen Tagen erscheint sein Buch Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Im 2. Teil des Gesprächs1 geht es um die Frage, warum trotz Provenienzforschung...
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viele Jahre lang auch dessen stellvertretender Direktor. Er hat das Gesamtkonzept für die Sicherung und Erhaltung der Sammlungen, insbesondere nach dem Bibliotheksbrand von 2004, entworfen und geleitet. Auch die Strategie zur Erschließung der Sondersammlungen geht wesentlich auf ihn zurück. In diesem Zusammenhang hat er die Provenienzverzeichnung an der Herzogin Anna Amalia...
Als ich im April 2018 eine eigene Website mit dem Ziel eröffnete, meine Publikationen zugänglich zu machen, gab mir der freundliche Webdesigner noch einen Tipp mit auf den Weg: „Wenn Sie wollen, dass Ihre Seite von den Suchmaschinen gefunden wird, sollten Sie jede Woche was Neues anbieten.“ Ups. Die dauernde Beschäftigung mit der einmal entwickelten Website lag eigentlich nicht in meiner Absicht. Aber darüber nach...
Dass das Kölner Stadtarchiv am 2. März 2009 um 13:56 Uhr gleichsam vom Erdboden verschwand, war ein völlig unvorstellbares Faktum. Das Gebäude einschließlich aller Archivalien war mit einem gewaltigen Schlag in einen U-Bahn-Schacht gestürzt, der vor dem Haus gerade im Bau war. Auch ich war zunächst ungläubig, als ich gegen 15 Uhr davon durch Kollegen erfuhr. Schnell jedoch waren im Netz Details zu dem Unglück...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare