Verschlagwortet: "Leseland DDR"

Gedenktafel für den Böhlau-Verlag am Haus Teichgasse 6 in Weimar

Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (2)

[Fortsetzung des Blogposts vom 12.12.2022] Seit den späten sechziger Jahren wurden von den Gesellschaftern des Böhlau-Verlags verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, um den Weimarer Zweig zu retten. Leiva Petersen wurde bevollmächtigt, Gespräche darüber mit den offiziellen Stellen zu führen. Zur Diskussion standen: Liquidation des Verlags, Verkauf an die Partei, Verkauf an den Staat oder Verkauf an die Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Schließung des Verlags wäre...

Gedenktafel für den Böhlau-Verlag am Haus Teichgasse 6 in Weimar

Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (1)

Die am 17. April 1992 in Weimar verstorbene Leiva Petersen ist nicht vergessen. Unmittelbar nach ihrem Tod und zum Jahrestag ihres 100. Geburtstags (2012) erschienen Aufsätze über sie und persönliche Erinnerungen an sie, abgesehen von den schon zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Würdigungen ihrer Tätigkeit. Sie gehörte zu den großen Verlegerpersönlichkeiten ihrer Zeit, die jedoch durch ihren Wirkungskreis im anderen Deutschland weniger stark im Gedächtnis der...

12.09.1990. DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière ist dabei, im Hotel Oktjabrskaja/Moskau den Zwei-Plus-Vier-Vertrag zu unterzeichnen. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Roland Dumas (Frankreich), dahinter stehend Michail Gorbatschow (UdSSR), Lothar de Maizière (DDR), Hans-Dietrich Genscher (Bundesrepublik Deutschland). Bildnachweis: REGIERUNGonline Reineke, Engelbert (Fotograf)

Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung

Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search