Verschlagwortet: Lesen

The Rose Main Reading Room, New York Public Library

Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen

In Bibliotheken gibt es verschiedene Aktivitätszonen: Veranstaltungs- und Schulungsräume, Räume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche für Gruppenarbeit, Arbeitsplätze für Eltern mit Kind, schallgeschützte Abteile zum Telefonieren, Studios für audiovisuelle Medien, Lounges, Cafés, Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen für konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von Büchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten Lesesäle in hibbelige...

Lutherstadt Wittenberg. Rechts Türme der Stadtkirche, links der Schlosskirche

Ein Werk aus lauter Hörbüchern – Laudatio auf Ralph Dutli

„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit des Tons, aber auch, weil der Autor so wenig Wert...

Herumliegende Bücher als Glücksbeglaubigungsindizien – was passiert in unserem Wohnambiente?

Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem Aufwand als individuellen Entfaltungsraum kenntlich machen. Bücher spielen als „Glücksbeglaubigungsindizien“...

UB Regensburg Lesesaal

Bibliotheken als Zentren fürs Lesen – Gespräch mit André Schüller-Zwierlein (1)

Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information: von der Lesekompetenz über die Langzeitarchivierung bis zur architektonischen Gestaltung von Bibliotheksräumen. In der von ihm herausgegebenen Buchreihe „Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft“ist 2021 als Band 14 seine eigene Monografie Fragilität des Zugangs – eine Kritik der Informationsgesellschaft erschienen. Im 1. Teil des Gesprächs geht...

Alberto Manguel

Der Schriftsteller als Leser – ein Abend mit Alberto Manguel

Es gibt Schriftsteller, die zuallererst Leser sind. Sie leiden nicht unter dem Zwang, etwas Neues sagen zu müssen. Sie begnügen sich mit dem einfachen Vorsatz, vorhandene Texte fortzuschreiben. Besonders Schriftsteller, die von Jorge Louis Borges beeinflusst sind, pflegen diesen Bescheidenheitsgestus. In seiner Bibliothek von Babel wird erzählt, wie alle denkbaren Inhalte, Konstellationen, Ereignisse und Formen zyklisch wiederkehren. Auch Alberto Manguel, der in seiner Jugend dem...

Ladenschild Universitätsbuchhandlung (vormals Elwert) in Marburg/Lahn

Kein neues Publikationssystem am Grünen Tisch entwerfen! Gespräch mit Petra Gehring (3)

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige digitale Transformation des Publikationssystems begleiten müsste. Welche Kernelemente hat das...

Dante begegnet Francesca und Paolo. Aus einem Manuskript der Göttlichen Komödie

Leseakt statt Liebesakt – gefährliche Lektüren

In einem Beitrag für das Deutsche Dante-Jahrbuch habe ich eine Passage des 5. Gesangs des “Inferno” von Dante zum Anlass genommen, auf eine vergessene Art des Lesens aufmerksam zu machen. Es geht um die berühmte Liebesgeschichte zwischen Paolo und Francesca. Dante, von Vergil begleitet, kommt im zweiten Kreis der Hölle, in dem die Wollüstigen von einem infernalischen Sturm hin- und hergetrieben werden, mit zwei Schatten...

Geht die Ära des Textes zu Ende?

Petra Gehring und Andrea Rapp stellen in ihrem Buchbeitrag über die vordigitale und digitale Buchseite interessante Fragen zur Zukunft des Textes.[1] Dabei greifen sie auf einen Essay von Ivan Illich zurück, der in der deutschsprachigen Buch- und Bibliothekswissenschaft viel zu wenig Beachtung gefunden hat: L’ère du livre (1990), dt. Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand (1991, Neuaufl. 2010). Illich hat am...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search