Lang ists her, dass auf dem Gebiet der Bibliothekssoziologie Arbeiten wie die von Peter Karstedt oder Frank Heidtmann Furore gemacht haben.1 Bedenkt man, dass die Gesellschaft rasantem Wandel unterworfen ist – Stichworte: Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, demografische Veränderungen, Migration, Herausforderungen der Klimakrise, Erstarken demokratieskeptischer Einstellungen –, wäre dies eigentlich Grund genug für eine soziologische Analyse der Stellung von Bibliotheken in der Gesellschaft. Denn Bibliotheken...
In Bibliotheken gibt es verschiedene Aktivitätszonen: Veranstaltungs- und Schulungsräume, Räume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche für Gruppenarbeit, Arbeitsplätze für Eltern mit Kind, schallgeschützte Abteile zum Telefonieren, Studios für audiovisuelle Medien, Lounges, Cafés, Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen für konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von Büchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten Lesesäle in hibbelige...
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information: von der Lesekompetenz über die Langzeitarchivierung bis zur architektonischen Gestaltung von Bibliotheksräumen. In der von ihm herausgegebenen Buchreihe „Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft“ist 2021 als Band 14 seine eigene Monografie Fragilität des Zugangs – eine Kritik der Informationsgesellschaft erschienen. Im 1. Teil des Gesprächs geht...
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-Krise. Sie bauen ihre digitalen Services weiter aus und stellen so viele E-Books und E-Journals zur Verfügung, wie der Markt und die Etats hergeben. Anfangs hatten die Bibliotheken auch keine andere Wahl, als mit einer Digitalisierungsoffensive auf die Beschränkungen zu reagieren. Doch inzwischen wird offensichtlich, dass die elektronischen Ressourcen nur einen kleinen Ausschnitt dessen ausmachen,...
Warum setzen sich Menschen freiwillig in die Lesesäle der Bibliotheken, auch wenn sie sich dort gar keine seltenen und kostbaren Bücher vorlegen lassen, sondern nur ein selbst mitgebrachtes Buch studieren wollen? Die Präsenz anderer lesender Menschen scheint eine geheimnisvolle Energie auszustrahlen und von positivem Einfluss auf die eigene Motivation zum konzentrierten Lesen zu sein. Eine bestimmte Form gemeinschaftlichen stillen Lesens befriedigen neuerdings die Silent Book...
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Die Italienreise von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach dauerte vom 15.8.1788 bis 18.6.1790. Sie war Glied einer ganzen Kette von deutschen Italienreisen seit dem 16. Jahrhundert, aber auch ihres persönlichen Umfelds: Ihr Sohn Constantin weilte auf seiner Kavaliersreise 1781 bis 1783 in dem Land. Goethe begab sich […]
War der 8. Mai 1945 in Ihren Augen ein Tag der Befreiung, wie Bundespräsident Richard von Weizsäcker ihn bezeichnet hat? Auf jeden Fall. Denn wir waren das Hitlerregime endlich los. Die Frage ist, ob der 8. Mai nur das war. Bis 1985 hat nur die DDR das Datum als gesetzlichen Tag der Befreiung begangen. In […]
Die korrekte Erscheinung des Zivilisten Bruno Hauff mit Anzug und Krawatte täuscht: Er ist auf der Flucht. Mit seiner engsten Familie und begrenztem Gepäck – die Gebäude seines Georg Thieme Verlags in Leipzig sind fast vollständig zerstört – wagt er die Übersiedlung aus der Buchhandelszentrale in den Westen, um dort seinen Verlag mit dem Flaggschiff […]
Neueste Kommentare