Verschlagwortet: Meike G. Werner
Eine Buchempfehlung „Katakombenzeit“ ist die Metapher, die Wilhelm Flitner in seinem Tagebuch für die Zeit des Nationalsozialismus wählt. Obwohl seine Aufzeichnungen von 1906 bis 1984 reichen, bildet diese Zeit den umfangreichsten und interessantesten Teil der bisher unveröffentlichten Dokumente des großen Pädagogen geisteswissenschaftlicher Richtung. Flitner fühlte sich eingeschlossen wie in einer unterirdischen Begräbnisstätte der frühen Christen und führte eher Zwiegespräche mit den großen Toten (Goethe vor...
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten intellektuellen Köpfe der Zeit versammeln, und zwar nicht in der...
Die 42. Ausgabe des Literarischen Quartetts fand 1996 ausnahmsweise einmal in Prag und nicht in Mainz statt. Marcel Reich-Ranicki hatte dazu auch den gebürtigen Prager Peter Demetz eingeladen, der aber schon seit mehr als vierzig Jahren an der Yale University lehrte. Es ging in der Sendung, die man auf YouTube noch abrufen kann, u.a. um Martin Walsers Buch Finks Krieg. Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und...
Neueste Kommentare