Verschlagwortet: Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Bibliothekspolitik in Europa – Eine Tagung an der Bibliothèque nationale du Luxembourg

Dass die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme das Bibliothekswesen in Deutschland tiefgreifend umgestaltet haben, ist bekannt. Dass sie aber auch die Bibliotheken in den besetzten Gebieten organisatorisch neu ausgerichtet und in den Dienst ihrer Propaganda gestellt haben, stand weniger im Fokus der Forschung. Bisher gab es nur vereinzelte Studien darüber, wie Bibliotheken aufgelöst, Bibliotheksbestände beschlagnahmt oder neue Formen der Bibliotheksarbeit eingeführt wurden. Der Nationalbibliothek Luxemburg gebührt...

Olesya Gonchara-Gebietsbibliothek in Cherson

Schon der Einsatzstab Rosenberg interessierte sich für die Gebietsbibliothek in Cherson/Ukraine

Cherson, die Hafenstadt an der Mündung des Dnjepr ins Schwarze Meer, ist die erste Großstadt der Ukraine, die am 2. März 2022 von der russischen Armee erobert wurde. Doch noch am 5. März protestierten Tausende Einwohner gegen die Besatzungsmacht. Was mit einer der bedeutendsten Provinzbibliotheken der Ukraine, der Olesya Gonchara-Gebietsbibliothek in Cherson, geschehen ist, ist unklar. Wurde sie beschossen oder lag sie im Windschatten der...

Deutsche Bücherei

Teil des Systems: Die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus (2)

Direktor der Deutschen Bücherei (DB) war seit 1924 Heinrich Uhlendahl, der dem Haus über alle Systeme hinweg bis zu seinem Tode im Jahr 1954 vorstand. Uhlendahl war kein NSDAP-Mitglied, trat aber im November 1933 in den „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ ein, möglicherweise um Misstrauen gegenüber seiner Einstellung zur „nationalen Bewegung“ zu zerstreuen. Uhlendahl hat den politischen Umschwung des Jahres 1933 im Namen der DB...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search