Die Angst vor einer Infektion durch Bibliotheksbücher hat eine lange Geschichte, die zurückreicht in die Anfangszeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens. [Fortsetzung meines Posts vom 15.2.2021] Schaut man sich im Netz unter dem Stichwort book fumigator um, stößt man auf zahlreiche Erfindungen, die den schlichten Apparat von Mr. Bramwell in Preston, über den Thomas Greenwood 1890 berichtet hatte, völlig in den Schatten stellen. 1917 reichte William H....
Unter diesen – mittlerweile nicht mehr ganz originellen – Titel stellte Kendra Morgan ihren Beitrag auf dem kürzlich abgehaltenen virtuellen “Bibliotheksleitertag”. Sie schilderte die vorläufigen Ergebnisse des sogenannten REALM-Projekts (REopening Archives, Libraries, and Museums) des OCLC. Ziel der Untersuchungen ist es herauszubekommen, wie lange das SARS-CoV-2 Virus auf Bibliotheksmaterialien überlebt. Die von Morgan mitgeteilten Ergebnisse lagen im Bereich dessen, was man als Corona-informierter Zeitgenosse erwartet...
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweiliger Lektüre entspannen und abschalten? Sich weiterbilden? Zum Nachdenken angeregt werden? Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat zur Buchmesse 2020 die neue Studie Bewusst unbewusst: Vom verborgenen Lesemotiv zum Kaufimpuls, durchgeführt von der Nymphenburg Consult AG, vorgestellt. Der neue Fokus auf die Lesemotive der Käufer könnte die Verlagsprogramme und das Erscheinungsbild der...
In einem Fitnessstudio kann man sonntags trainieren, aber man kann in einer Stadtbibliothek sonntags nicht lesen. Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft dürfen sonntags ihre Tore nicht öffnen. Wird also die geistige gegenüber der sportlichen Betätigung diskriminiert? Nein, denn wissenschaftliche Bibliotheken öffnen ihre Lesesäle sonntags durchaus. Man darf auch Filme im Kino anschauen oder Museen besuchen. Maßgeblich für die schwerverständlichen Anordnungen ist das Bundesarbeitszeitgesetz, für das die...
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das […]
Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich nach dem Tode für das […]
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als […]
Neueste Kommentare