Wissenschaftliche Zeitschriften sind seit dem 17. Jahrhundert aus der akademischen Wissenszirkulation nicht wegzudenken. Mit den Philosophical Transactions of the Royal Society, die noch heute erscheinen, begann es. Sie wurden 1665 gegründet, genauso wie das Journal des sçavans. In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) sind heute 113.000 Titel aus allen Fachgebieten gelistet. Doch gibt es immer mehr Anzeichen dafür, dass die Zeitschrift in einer Reihe von Fächern als Publikationsort...
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als Konsortium nicht besser dazu beitragen sollte, Diamond Open Access-Strukturen zu...
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information: von der Lesekompetenz über die Langzeitarchivierung bis zur architektonischen Gestaltung von Bibliotheksräumen. Zusammen mit Ralf Brugbauer und Klaus Ceynowa hat er vor kurzem einen Fachartikel mit der selbstbewussten Überschrift publiziert Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern1. Dort geht...
Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige digitale Transformation des Publikationssystems begleiten müsste. Welche Kernelemente hat das...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie den Trend in Richtung eines staatlich finanzierten Publikationssystems laufen? Open...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften – u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung – mit Fragen des digitalen Wandels. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um Wissenschaftlertracking, um den Systemwechsel in der Publikationskultur und die unglückliche neue Rolle der Bibliotheken. Besteht die Gefahr, dass Bibliotheken an Vertrauen...
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um offene Lizenzen in der Kunstgeschichte, die Rolle der Bibliotheca Hertziana und inwiefern Digitalität Arbeit bedeutet. Der 1. Teil des Gesprächs erschien am 4. April 2022. Wie brisant sind die Urheberrechtsfragen beim Publizieren in der Kunstgeschichte? Die frühen Protagonisten des Digitalen...
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im Jahr 2021 erschien im Rowohlt Verlag sein Buch Heimreisen – Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst. In dem zweiteiligen Gespräch geht es aber nicht um die Italiensehnsucht, sondern zunächst um die Publikationskultur in der Kunstgeschichte, das Anwachsen der wissenschaftlichen Literatur, die postdigitale Ausrichtung...
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen, sagt der Wissenschaftsrat am 24.1.2022 in seinem mit Spannung erwarteten Papier zum wissenschaftlichen Publizieren. Daher sollen die Endfassungen wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden. Doch es bleibt...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare