Verschlagwortet: Open Access

Thomas Stäcker, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

DEAL ist ein Problem – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (3)

Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als Konsortium nicht besser dazu beitragen sollte, Diamond Open Access-Strukturen zu...

UB Regensburg, Lesesaal Philosophicum 1 in den Semesterferien

Löst Bayern jetzt das Problem der Langzeitarchivierung auf eigene Faust? Gespräch mit Dr. André Schüller-Zwierlein (2)

Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information: von der Lesekompetenz über die Langzeitarchivierung bis zur architektonischen Gestaltung von Bibliotheksräumen. Zusammen mit Ralf Brugbauer und Klaus Ceynowa hat er vor kurzem einen Fachartikel mit der selbstbewussten Überschrift publiziert Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern1. Dort geht...

Interview mit Prof. Dr. Siegfried Lokatis

Facebook statt Buch? Die offene Zukunft der Buchwissenschaft in Leipzig

Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...

Ladenschild Universitätsbuchhandlung (vormals Elwert) in Marburg/Lahn

Kein neues Publikationssystem am Grünen Tisch entwerfen! Gespräch mit Petra Gehring (3)

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige digitale Transformation des Publikationssystems begleiten müsste. Welche Kernelemente hat das...

Buchladen

Ein Publikationssystem ohne Verlage? Gespräch mit Petra Gehring (2)

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie den Trend in Richtung eines staatlich finanzierten Publikationssystems laufen? Open...

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Außenansicht

Über das Ausspionieren von Nutzungsgewohnheiten durch Datentracking – Gespräch mit Petra Gehring (1)

Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften – u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung – mit Fragen des digitalen Wandels. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um Wissenschaftlertracking, um den Systemwechsel in der Publikationskultur und die unglückliche neue Rolle der Bibliotheken. Besteht die Gefahr, dass Bibliotheken an Vertrauen...

Bibliotheca Hertziana Eingang in der Via Gregoriana, Rom, durch das Höllenmaul

Für die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken habe ich keine Sorge für ihren Fortbestand – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (2)

Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um offene Lizenzen in der Kunstgeschichte, die Rolle der Bibliotheca Hertziana und inwiefern Digitalität Arbeit bedeutet. Der 1. Teil des Gesprächs erschien am 4. April 2022. Wie brisant sind die Urheberrechtsfragen beim Publizieren in der Kunstgeschichte? Die frühen Protagonisten des Digitalen...

Bibliotheca Hertziana Eingang in der Via Gregoriana, Rom, durch das Höllenmaul

Eine postdigitale Bibliothek der Kunstgeschichte – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (1)

Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im Jahr 2021 erschien im Rowohlt Verlag sein Buch Heimreisen – Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst. In dem zweiteiligen Gespräch geht es aber nicht um die Italiensehnsucht, sondern zunächst um die Publikationskultur in der Kunstgeschichte, das Anwachsen der wissenschaftlichen Literatur, die postdigitale Ausrichtung...

Computerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Marburg

Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Open Access enttäuschen

Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen, sagt der Wissenschaftsrat am 24.1.2022 in seinem mit Spannung erwarteten Papier zum wissenschaftlichen Publizieren. Daher sollen die Endfassungen wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden. Doch es bleibt...

Computerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Marburg

Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg

Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature folgte ein Jahr später), wurde dies als erfreuliches Zeichen gemeinsamen Handelns von einigen hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wahrgenommen. Die Verträge laufen bis 2022. Doch aus den bisherigen Erfahrungen kann man meines Erachtens nur die Schlussfolgerung ziehen: Auf keinen Fall verlängern! So schnell wie möglich raus aus den DEAL-Verträgen! Zur...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search