Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information: von der Lesekompetenz über die Langzeitarchivierung bis zur architektonischen Gestaltung von Bibliotheksräumen. Zusammen mit Ralf Brugbauer und Klaus Ceynowa hat er vor kurzem einen Fachartikel mit der selbstbewussten Überschrift publiziert Stets einen Schritt voraus: Die Schaffung einer kooperativen Infrastruktur für digitale Langzeitverfügbarkeit in Bayern1. Dort geht...
Aus Leipzig, dem ehemaligen Zentrum des europäischen Buchhandels, hört man Erstaunliches: Die Universität schafft ihre einzige Professur für Buchwissenschaft ab. Sie nutzt die Gunst des Augenblicks, da der gegenwärtige Stelleninhaber die Altersgrenze erreicht hat, um einen befristet angestellten Wissenschaftler aus dem eigenen Hause zu platzieren. Er hatte bisher mit Buchkultur gar nichts, mit Fernsehen und Social Media aber sehr viel zu tun. Die Universität bemüht...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige digitale Transformation des Publikationssystems begleiten müsste. Welche Kernelemente hat das...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie den Trend in Richtung eines staatlich finanzierten Publikationssystems laufen? Open...
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften – u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung – mit Fragen des digitalen Wandels. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um Wissenschaftlertracking, um den Systemwechsel in der Publikationskultur und die unglückliche neue Rolle der Bibliotheken. Besteht die Gefahr, dass Bibliotheken an Vertrauen...
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um offene Lizenzen in der Kunstgeschichte, die Rolle der Bibliotheca Hertziana und inwiefern Digitalität Arbeit bedeutet. Der 1. Teil des Gesprächs erschien am 4. April 2022. Wie brisant sind die Urheberrechtsfragen beim Publizieren in der Kunstgeschichte? Die frühen Protagonisten des Digitalen...
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im Jahr 2021 erschien im Rowohlt Verlag sein Buch Heimreisen – Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst. In dem zweiteiligen Gespräch geht es aber nicht um die Italiensehnsucht, sondern zunächst um die Publikationskultur in der Kunstgeschichte, das Anwachsen der wissenschaftlichen Literatur, die postdigitale Ausrichtung...
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen, sagt der Wissenschaftsrat am 24.1.2022 in seinem mit Spannung erwarteten Papier zum wissenschaftlichen Publizieren. Daher sollen die Endfassungen wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden. Doch es bleibt...
Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature folgte ein Jahr später), wurde dies als erfreuliches Zeichen gemeinsamen Handelns von einigen hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wahrgenommen. Die Verträge laufen bis 2022. Doch aus den bisherigen Erfahrungen kann man meines Erachtens nur die Schlussfolgerung ziehen: Auf keinen Fall verlängern! So schnell wie möglich raus aus den DEAL-Verträgen! Zur...
Fortsetzung des Gesprächs mit dem Leiter der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Was ist aus Ihrer Sicht die entscheidende Veränderung in der Publikationskultur der letzten Jahre? Open Access (OA) in seiner ganzen Breite und Tiefe einschließlich der Rolle, die die Bibliotheken dabei spielen! Die wissenschaftlichen Bibliotheken gehörten in der Frühphase zu den entscheidenden Protagonisten. Heute agieren sie zumeist in einem Spannungsfeld,...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare