Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Paul Raabe

Die Belegschaft wählt ihren Direktor ab – Gespräch mit der Katrin Lehmann, Bibliothekarin an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (2) Katrin Lehmann arbeitet seit 1984 in der Zentralbibliothek der deutschen Klassik Weimar, die 1991 in Herzogin Anna Amalia Bibliothek umbenannt wurde. Heute ist sie kommissarische Abteilungsleiterin „Wissensforum Bibliothek“ und Referatsleiterin Benutzung. Ich wollte von ihr erfahren, wie die Stimmung in der Belegschaft in der letzten DDR-Zeit war und wie sich im Frühjahr 1990 die Ablösung des Bibliotheksdirektors...

Tagung im Bibel-Saal der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Quo vadis, Forschungsbibliothek?

Die Landesbibliothek Gotha wurde 1969 in Forschungsbibliothek Gotha umbenannt, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bezeichnete sich nach 1975 als „Forschungsbibliothek zur Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit“, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ab 1991 – bilden diese Bibliotheken einen besonderen Typ? In einem lesenswerten Beitrag für den Sammelband Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken1) sortiert Peter Burschel die Ansätze zu der Frage,...

Thomas Bürger

Thomas Bürger wird 70 Jahre alt

Thomas Bürger, Vorsitzender der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft, des Kuratoriums der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und in vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen aktiv, feiert am 24. Juli 2023 seinen 70. Geburtstag. Bis 2018 war er Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Seinen Ehrentag verbringt er als Visitor Fellow Commoner in Cambridge, UK. Zum Beruf des Bibliothekars kam Bürger von den Fragestellungen seiner literaturgeschichtlichen Studien zur...

Ist die Gattung Festschriften noch zu retten?

Die akademische Festschrift ist unter allen Literaturgattungen die unerotischste. Niemand ist begierig auf viele, meist unzusammenhängende Aufsätze zu Ehren einer Person, außer der Person selber. Aber selbst die nicht immer. Der Verleger? Niemals. Die Leser? Kaum. Die Beiträger seufzen vernehmlich, wenn sie aufgefordert werden, einen Text abzuliefern. Akademische Meriten kann man in einem Sammelsurium-Kontext nicht erwerben. Rezensionen? Fehlanzeige. Trotzdem ist die Gattung der personenbezogenen Festschrift...

Dreizehn Bibliothekare beim Bundespräsidenten, Salon Ferdinand, Schloss Bellevue. Foto: Bundespräsidialamt

Frühstück auf Schloss Bellevue

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 8) Horst Köhler war in den ersten Jahren seiner Amtszeit als Bundespräsident der beliebteste Politiker Deutschlands. Er hatte sich einiges einfallen lassen, um mit verschiedenen Teilen der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen, die bisher kaum eine Chance hatten, mit ihren Problemen und Wünschen gehört zu werden. So bat er z. B. mehrmals im Jahr ins Schloss Bellevue zu einem...

Straßenschild Wolfenbüttel "Prof.-Paul-Raabe-Platz"

Die Idee der Bibliotheca illustris bei Paul Raabe

Als Erhart Kästner 1950 das Amt des Direktors der Herzog August Bibliothek antrat, formulierte ein neues Selbstverständnis der Bibliothek. Dieses Selbstverständnis kam ohne die übliche Bezugnahme auf die „Benutzer“ aus, sondern verließ sich ganz auf die Qualität des eigenen Bestandes. Kein Wunder, dass er mit seiner Auffassung im deutschen Bibliothekswesen Kopfschütteln auslöste. Später verwendete er für sein Bibliothekskonzept die Bezeichnung “Bibliotheca illustris”. Mit ihr waren...

12.09.1990. DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière ist dabei, im Hotel Oktjabrskaja/Moskau den Zwei-Plus-Vier-Vertrag zu unterzeichnen. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Roland Dumas (Frankreich), dahinter stehend Michail Gorbatschow (UdSSR), Lothar de Maizière (DDR), Hans-Dietrich Genscher (Bundesrepublik Deutschland). Bildnachweis: REGIERUNGonline Reineke, Engelbert (Fotograf)

Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung

Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

“Lieber Herr Kästner, ich möchte Ihnen Ihren Nachfolger vorstellen” – zum Briefwechsel zwischen Erhart Kästner und Paul Raabe

Als es nach dem Anschlag auf Rudi Dutschke im April 1968 in Berlin zu Straßenkämpfen kam, die sich auf westdeutsche Universitätsstädte ausweiteten, und die sozialen Unruhen in Frankreich, der Tschechoslowakei und Polen ihrem Höhepunkt zustrebten, tauschten zwei Wolfenbütteler Bibliothekare aus innerer und äußerer Distanz zu den politischen Schlachtfeldern Briefe miteinander aus, in denen sie das Zeitgeschehen, die Entwicklung von Kunst und Literatur, aber vor allem...

Die Idee der Singularität der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Als Erhart Kästner 1950 das Amt des Direktors der Herzog August Bibliothek antrat, formulierte er mit der Eloquenz eines Schriftstellers von Rang, der er auch war, ein neues Selbstverständnis der Bibliothek. Dieses Selbstverständnis kam ohne die übliche Bezugnahme auf die „Benutzer“ aus, sondern verließ sich ganz auf die Qualität des eigenen Bestandes. Kein Wunder, dass er mit seiner Auffassung im deutschen Bibliothekswesen Kopfschütteln auslöste. „Wenn...