(So funktionieren Predatory Journals, Teil 3) Das Verhalten der deutschen Bibliotheken beim Thema Predatory Journals ist widersprüchlich: Sie zeigen in ihren Katalogen und zentralen Datenbanken – in falsch verstandener Neutralität oder aus Bequemlichkeit – die ganze Palette von Predatory Journals an. (Vgl. So funktionieren Predatory Journals, Teil 2). Andererseits setzen sie ganz auf die persönliche Beratung der Forscher ihrer Institution. Ist das die richtige Strategie?...
(So funktionieren Predatory Journals, Teil 2) Das gemeinsame Merkmal von Predatory Journals ist, dass sie alle eingereichten Artikel ungeprüft veröffentlichen, solange der Autor bereit ist, die Artikelbearbeitungsgebühr (APC) zu zahlen. Die Vertrauenswürdigkeit des wissenschaftlichen Diskurses wird auf diese Weise untergraben. Was tun Bibliotheken, um zu verhindern, dass unerfahrene Wissenschaftler darauf hereinfallen? Viele wissenschaftliche Bibliotheken betrachten die Beratung bei der Publikation von wissenschaftlichen Beiträgen als ihre...
Neulich bekam ich eine E-Mail mit einem schmeichelhaften Lob für einen kürzlich in der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen publizierten Artikel. (Dort war meine Anschrift angegeben.) Mein Beitrag – es handelte sich um den Nachruf auf einen verstorbenen Literaturwissenschaftler – habe die Fachwelt beeindruckt und man würde sich freuen, wenn ich in das Editorial Board der Zeitschrift International Journal of...
Das Gemälde auf Schloss Friedenstein in Gotha zeigt eine weibliche Person, die sich mit der linken Hand ein Buch vor die Augen hält und aufmerksam darin liest. Die Darstellung einer lesenden Frau ist im 18. Jahrhundert (wir sehen ein Bild aus dem Jahr 1742) kein übliches Motiv. Noch verwunderlicher wird es, wenn man gewahr wird, […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um die unterschiedlichen Publikationskulturen der Fachdisziplinen und die Vision eines Thinktanks, der die derzeitige […]
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften, u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung, mit Fragen des digitalen Wandels. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vision eines vollverstaatlichten Publikationssystems und die Tücken von Open Science. Sehen Sie […]
Neueste Kommentare