Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht. Jedes Jahr werden laut Deutscher Bibliotheksstatistik knapp zwei Mio. gedruckte Bände ausgesondert. Dass dies bisher weitgehend unkoordiniert abläuft, ist auch schon an dieser Stelle beklagt worden. Jetzt aber besteht Aussicht, dass dieser Prozess regel- und datenbasiert und in Kooperation abläuft. Andre Schüller-Zwierlein lenkt in seinem...
Wie ist die Universitätsbibliothek Leipzig bisher durch die Corona-Krise gekommen? Wir hatten im April die Ausleihe wieder geöffnet – haben zugleich sämtliche Präsenzliteratur aus den Lesesälen ausleihbar gemacht – und bieten seit Juni die vollen Öffnungszeiten an, bei begrenztem Platzangebot. Das heißt, von etwa 3400 Lesesaalplätzen stehen etwa 1000 zur Verfügung. Diese sind tagsüber gut besucht, aber da wir viele unserer elf Gebäude bis Mitternacht...
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-Krise. Sie bauen ihre digitalen Services weiter aus und stellen so viele E-Books und E-Journals zur Verfügung, wie der Markt und die Etats hergeben. Anfangs hatten die Bibliotheken auch keine andere Wahl, als mit einer Digitalisierungsoffensive auf die Beschränkungen zu reagieren. Doch inzwischen wird offensichtlich, dass die elektronischen Ressourcen nur einen kleinen Ausschnitt dessen ausmachen,...
Corinna Roeder, Direktorin der Landesbibliothek Oldenburg, hat schon 2016 darauf aufmerksam gemacht,[1] dass die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken dabei sind, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht. Das Ausmaß der Aussonderung hat sich seit 2009 stark beschleunigt. Die Gefahr besteht, dass ein Teil der gedruckten Überlieferung aus Nachlässigkeit oder wegen mangelnder Abstimmung verloren geht. Frau Roeder, gibt es neue...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare