Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der stalinistischen Sowjetunion und wandte sich gegen jede Relativierung des Holocaust....
Ab 6. Oktober 2023 wird an der J. Pierpont Morgan’s Library die spektakuläre Ausstellung Seeds of Knowledge – Early Modern Illustrated Herbals gezeigt.1 Sie stellt eine bisher unbekannte Privatsammlung von gedruckten europäischen Kräuterbüchern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert vor, die Peter Goop in Vaduz/Liechtenstein zusammengetragen hat. Der über 500-Seiten-starke, prachtvoll ausgestattete Katalog, der auf Deutsch, Englisch und Italienisch erschienen ist, verdient besondere Beachtung.2 Er...
Es gibt Schriftsteller, die zuallererst Leser sind. Sie leiden nicht unter dem Zwang, etwas Neues sagen zu müssen. Sie begnügen sich mit dem einfachen Vorsatz, vorhandene Texte fortzuschreiben. Besonders Schriftsteller, die von Jorge Louis Borges beeinflusst sind, pflegen diesen Bescheidenheitsgestus. In seiner Bibliothek von Babel wird erzählt, wie alle denkbaren Inhalte, Konstellationen, Ereignisse und Formen zyklisch wiederkehren. Auch Alberto Manguel, der in seiner Jugend dem...
Jahrhundertelang war es Hauptanliegen der Bibliothekare, Bücher vor allem nach sachlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Zeichen für eine wohlgeordnete Bibliothek war die genaue Klassifizierung der Bücher nach Fächern. Inhaltlich Zusammengehöriges sollte nahe beieinanderstehen, um möglichst auf einen Blick erkennen zu lassen, welche Publikationen für ein Thema einschlägig sind. Der Ordo-Gedanke des Barock war noch immer bestimmend. Bei […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (10) Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator 1992 die Leitung der Universitätsbibliothek. Im zweiten und abschließenden Teil des […]
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (9) Dr. Peter Hoffmann war zur Zeit der Friedlichen Revolution 49 Jahre alt und Direktor der Bibliothek der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow. Warnemünde liegt 15 Kilometer nördlich von Rostock an der Ostsee. Die Hochschule wurde 1991 in die Universität Rostock integriert. Dort übernahm der promovierte Physiker und Fachinformator […]
Neueste Kommentare