Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig wurden, um ein bis dato so nicht wahrgenommenes Phänomen zu beschreiben, gehört das „Aschebuch“. Damit wurde ein schwer brandgeschädigtes Objekt bezeichnet, das im Zentrum des Feuers stand und geborgen werden konnte. Auf den ersten Blick erschien der verkohlte Buchblock völlig unbrauchbar, aber nach Abtragen der äußeren Schichten traten weitgehend intakte,...
Eine Buchbesprechung Wer nach einem Bild für die Bedrohung des Geistes sucht, bedient sich gerne des Topos der brennenden Bibliothek. Aber ausgerechnet der berühmteste Brand einer Bibliothek ist eine Legende. Die Bibliothek im Museion von Alexandria, die eine umfassende Sammlung des antiken Wissens der Welt enthielt, ist verschwunden. Aber sie wurde wohl weder durch Cäsar, Aurelian, den christlichen Bischof Theophilos noch den Kalifen Omar in...
Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit, dass er behauptete, das gesamte Wissen der Zeit in nur drei oder vier Zimmern unterbringen zu können. Von Bibliothekaren ist man eigentlich den Ruf nach mehr Mitteln für die Bücherbeschaffung zu hören gewohnt und kennt Bibliotheken nur als Einrichtungen, die immer größer […]
Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sind Sie seit zwei Monaten in Pacific Palisades und haben noch zwei Monate vor sich. Wie viele Stipendiaten wohnen z. Z. im Thomas Mann House? Es gibt fünf Suites für Stipendiaten. Zurzeit sind wir vier Forscher im Haus (die Politikwissenschaftler Christine […]
Forschungsleistungen werden nach wie vor nach scheinbar objektiv messbaren Kriterien bewertet. Der Impact-Factor einer Zeitschrift, in der publiziert wird, die Anzahl von Zitationen eines Artikels, die Menge an Publikationen, der Hirsch-Index usw. – sie alle entscheiden über die Karriere von Wissenschaftlern und über Mittelzuweisungen für ihre Arbeit. Die Fixierung auf längst als problematisch erkannte quantitative […]
Neueste Kommentare