(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 11) Ende Oktober gibt es in Weimar oft schon den ersten Nachtfrost, und im (früher nicht temperierten) Rokokosaal sanken die Temperaturen gelegentlich auf 12 Grad ab. Die letzte Veranstaltung, bei der die Zuhörer in Mänteln auf Klappstühlen saßen, fand stets am 24. Oktober statt – „stets“ heißt, seitdem die Bibliothek ihren Namen geändert hatte und den Geburtstag der neuen...
Der Büchersaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird Rokokosaal genannt. Aber ausgestattet ist er wie eine Erinnerungsstätte für die Goethe-Zeit. Die vielen Büsten und Bildnisse rufen das Personal des klassischen Weimar ins Gedächtnis. In der zentralen Blickachse hängt das lebensgroße Gemälde des Großherzogs Carl August. Von Herder und Wieland sind jeweils drei verschiedene Portraitplastiken, von Schiller vier, von Goethe sechs im Raum verteilt. Die Unstimmigkeit,...
Ein Tagungsbericht Wie passt zusammen, dass die „Wiege der Weimarer Klassik“, als die die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gilt, in einem „Rokokosaal“ zu verorten ist? Gibt es nicht augenfällige Widersprüche zwischen der klassizistischen Ausstattung und der früheren Stilepoche? Der Weimarer Bibliothekssaal wurde 1766 erbaut, aber er präsentiert sich heute in einer Gestalt, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt wurde: mit neuen Portraitbildnissen, aufgestockten...
„Also, das Odeur dieses Glenlivet erinnert doch stark an die Anna Amalia Bibliothek, finden Sie nicht?“ fragte vor Jahren einmal ein Journalist in einem ZEIT-Artikel über Whisky.[1] Bibliotheken mit alten Büchern haben einen spezifischen Geruch. Je älter die Bücher, umso charakteristischer ist der Sinneseindruck. Wer im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar steht und schnuppert, wird bestimmte Duftnoten erkennen, die er in dieser...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare