Verschlagwortet: Sammelaufgabe

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stadtschloss-Weimar-1959.-Foto-Bundesarchiv-500x356.jpg Stadtschloss Weimar im Jahr 1959, damals Sitz der Zentralbibliothek der deutschen Klassik. Foto Bundesarchiv

In welchem Umfang konnten Leser in Bibliotheken der DDR auf Literatur aus Westdeutschland zugreifen?

Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert und in die Sowjetunion verbracht worden. Gleichzeitig erfolgte ein Umbau...

Anselm Kiefer. Hall_Art_Foundation_at_MASS_MoCA

Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (3)

Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in dem Buch Jenseits der Avantgarden nachzulesen. Er verfolgte in Jahrzehnten keinen dezidiert eigenen Weg, keine Richtung, keine Ideen. Er ist ein Meister der Indifferenz, damit eigentlich der Antityp zu einer orthodoxen Moderne. Seine Subjektivität, seine Emotionen und Passionen hält er aus dem Werk heraus. In einem verblüffenden Slalom steuerte er Paraphrasen zur...

Lesesaal der SLUB Dresden

Should Libraries Still Be Charged with Collecting in a Digital Environment? (2)

Thus far, I used the notion of “collecting” in the pragmatic sense of a librarian, that is, by referring to the acquisition of publications that may be selected and added to the book collection by following certain criteria. Librarians establish a large reservoir of materials in order to meet a known demand and to somehow foresee the needs of future researchers. I would like to...

Im Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin

Should Libraries Still Be Charged with Collecting in a Digital Environment? (1)

Libraries have been building and cultivating collections of trustworthy print publications to fulfill their function as reliable storage facilities for centuries. The scope and selectivity of the collection were always criteria for the library’s rank. Collection development has typically been regarded as the noblest task of the academic librarian. Today, digital publications are ubiquitously available. Funding agencies consider the continued collection of printed materials by...

Folianten im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Qualitativ sammeln

Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit, dass er behauptete, das gesamte Wissen der Zeit in nur drei oder vier Zimmern unterbringen zu können. Von Bibliothekaren ist man eigentlich den Ruf nach mehr Mitteln für die Bücherbeschaffung zu hören gewohnt und kennt Bibliotheken nur als Einrichtungen, die immer größer werden. Aber Leibniz behauptete im Jahr 1680, den Vollständigkeitsanspruch der...

Étienne-Louis Boullée: Vue intérieure de la nouvelle salle projetée pour l’agrandissement de la bibliothèque du Roi, 1784

Werden die klassisch sammelnden Bibliotheken zu Exoten? Gespräch mit Klaus Kempf von der Bayerischen Staatsbibliothek (1)

Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschließend der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand am 1. März 2021 nimmt er Stellung zu einigen Hauptfragen, mit denen die wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit konfrontiert sind. Die Bayerische Staatsbibliothek gibt an, mit 2,5 Millionen digitalisierten Werken über den größten digitalen Datenbestand aller...

Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln?

Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? Websites werden doch auch gesammelt. Die Frage stellt sich bei der Lektüre eines interessanten Artikels von Thomas Mutschler, der beschreibt, wie die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena landeskundlich relevante Websites identifiziert und archiviert. (Thomas Mutschler:  Zum Stand der Kooperativen Webarchivierung in Thüringen. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Bd. 7, Nr. 4, November 2020,...

Bernhard Fabian

Bernhard Fabian wird 90 Jahre alt

Am 29. September 2020 begeht Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian FBA, Anglist und Buchwissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 90. Geburtstag. Wie kein zweiter Gelehrter seiner Generation hat er die Ausrichtung der wissenschaftlichen Bibliotheken beeinflusst. Er hat den Bibliotheken das Bewusstsein für den Wert ihrer historischen Sammlungen zurückgegeben. Denn diese waren, abgesehen von den Zimelien, eine Zeitlang nicht mehr Teil des Selbstverständnisses der Bibliotheken....

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar 2020

Ewig im Lockdown?

Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-Krise. Sie bauen ihre digitalen Services weiter aus und stellen so viele E-Books und E-Journals zur Verfügung, wie der Markt und die Etats hergeben. Anfangs hatten die Bibliotheken auch keine andere Wahl, als mit einer Digitalisierungsoffensive auf die Beschränkungen zu reagieren. Doch inzwischen wird offensichtlich, dass die elektronischen Ressourcen nur einen kleinen Ausschnitt dessen ausmachen,...

Der bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (r.) überzeugt sich zusammen mit dem Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa (l.) von den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen bei der Ausleihe

Klaffen die Vorstellungen von Wissenschaftlern und Bibliothekaren über die Aufgabe der Bibliothek auseinander?

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet zur Zeit den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken an. Trotzdem erwirbt sie pro Jahr immer noch rund 130.000 Bücher. Ihr Generaldirektor Klaus Ceynowa sieht in dieser Tatsache eine „hartnäckige Persistenz des Gedruckten in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“. Er konfrontiert seine Kollegen an den Hochschulbibliotheken, die viel weniger Printprodukte erwerben, weil sie diese laut Ceynowa als uncool und altmodisch empfinden,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search