Ab 6. Oktober 2023 wird an der J. Pierpont Morgan’s Library die spektakuläre Ausstellung Seeds of Knowledge – Early Modern Illustrated Herbals gezeigt.1 Sie stellt eine bisher unbekannte Privatsammlung von gedruckten europäischen Kräuterbüchern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert vor, die Peter Goop in Vaduz/Liechtenstein zusammengetragen hat. Der über 500-Seiten-starke, prachtvoll ausgestattete Katalog, der auf Deutsch, Englisch und Italienisch erschienen ist, verdient besondere Beachtung.2 Er...
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (3) Die Bibliothekare saßen zwischen allen Stühlen: den Erwartungen der Partei, der grotesken Bürokratie und den enttäuschten Lesern. Ihrem Berufsethos hätte es entsprochen, den Lesern ein vielfältiges Literaturangebot unzensiert anzubieten. Es gab zahlreiche Versuche, den Literaturbedarf aktiv in die „richtige“ Richtung zu lenken. Ein Instrument u.a. waren die Gesellschaftswissenschaftlichen Auskunfts- und Beratungsstellen, zu deren...
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (2) Die Gesamtzahlen für die Bibliotheken der DDR belegen, dass diese nicht annähernd einen repräsentativen Ausschnitt aus dem Buchmarkt der Bundesrepublik anboten. Das bestätigen auch die Zahlen einer Einzelbibliothek wie der Sächsischen Landesbibliothek. Jahr Titel insgesamt Erwerbungen aus Westdeutschland Anteil in % 1955 14.234 1432 10 1959 17.813 2830 16 1963 28.834 3665 13...
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert und in die Sowjetunion verbracht worden. Gleichzeitig erfolgte ein Umbau...
Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in dem Buch Jenseits der Avantgarden nachzulesen. Er verfolgte in Jahrzehnten keinen dezidiert eigenen Weg, keine Richtung, keine Ideen. Er ist ein Meister der Indifferenz, damit eigentlich der Antityp zu einer orthodoxen Moderne. Seine Subjektivität, seine Emotionen und Passionen hält er aus dem Werk heraus. In einem verblüffenden Slalom steuerte er Paraphrasen zur...
Thus far, I used the notion of “collecting” in the pragmatic sense of a librarian, that is, by referring to the acquisition of publications that may be selected and added to the book collection by following certain criteria. Librarians establish a large reservoir of materials in order to meet a known demand and to somehow foresee the needs of future researchers. I would like to...
Libraries have been building and cultivating collections of trustworthy print publications to fulfill their function as reliable storage facilities for centuries. The scope and selectivity of the collection were always criteria for the library’s rank. Collection development has typically been regarded as the noblest task of the academic librarian. Today, digital publications are ubiquitously available. Funding agencies consider the continued collection of printed materials by...
Als Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothekar in Hannover war, überraschte er seinen Landesherrn damit, dass er behauptete, das gesamte Wissen der Zeit in nur drei oder vier Zimmern unterbringen zu können. Von Bibliothekaren ist man eigentlich den Ruf nach mehr Mitteln für die Bücherbeschaffung zu hören gewohnt und kennt Bibliotheken nur als Einrichtungen, die immer größer werden. Aber Leibniz behauptete im Jahr 1680, den Vollständigkeitsanspruch der...
Klaus Kempf war bis 2011 Leiter der Hauptabteilung Bestandsaufbau und Erschließung und anschließend der Hauptabteilung Digitale Bibliothek und Bavarica in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand am 1. März 2021 nimmt er Stellung zu einigen Hauptfragen, mit denen die wissenschaftlichen Bibliotheken derzeit konfrontiert sind. Die Bayerische Staatsbibliothek gibt an, mit 2,5 Millionen digitalisierten Werken über den größten digitalen Datenbestand aller...
Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? Websites werden doch auch gesammelt. Die Frage stellt sich bei der Lektüre eines interessanten Artikels von Thomas Mutschler, der beschreibt, wie die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena landeskundlich relevante Websites identifiziert und archiviert. (Thomas Mutschler: Zum Stand der Kooperativen Webarchivierung in Thüringen. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Bd. 7, Nr. 4, November 2020,...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare