Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, so wirken die hier präsentierten Bücher auf den ersten Blick homogen: Alle Bücher sind vor dem Jahr 1900 erschienen, haben einen historischen Einband und stehen nicht willkürlich auf den Regalböden, sondern sind Teil einer bestimmten Signaturenfolge, die an kleinen Schildchen ablesbar ist. Aber je genauer man hinschaut, umso mehr muss...
Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums „Retten, löschen, bergen, schützen“ lautet die Devise der Feuerwehren. Es war dies auch das unausgesprochene Motto der ersten Direktorin der Weimarer Museen unter dem Dach der Stiftung Weimarer Klassik nach der politischen Wende. Renate Müller-Krumbach hat sich nicht nur um den Museumsbetrieb mit damals 250.000 Goethehaus-Besuchern pro Jahr gekümmert und ihr Haus intern neu aufgestellt. Vor...
(Fortsetzung meines Blogposts vom 21.6.2021) Archivbibliotheken bewahren die Gesamtheit ihrer Bestände für unbegrenzte Zeit auf und sondern nichts Wesentliches aus. Sie archivieren die originalen Zeugnisse unserer Kultur in ihrer ganzen historischen Tiefe und Breite. Auf die originalen Exemplare ist auch die historische Leserforschung angewiesen, um all die Spuren in einem Buch nachzuvollziehen, die bei der Lektüre entstehen: Von Namenseintragungen, bewusst umgeknickten Ecken bis hin zu...
Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek eine Neudefinition des Begriffs der Forschungsbibliothek versucht. Besonders verdienstvoll ist es, dass er gezeigt hat, was es heißt, Sammlungen langfristig aufzubauen, und was für einen Aufwand ein solches Programm erfordert. Eine Forschungsbibliothek reagiert ja nicht auf einen Adhoc-Literaturbedarf ihrer Nutzer, sondern tätigt Erwerbungen, von denen im Moment der Entscheidung niemand sagen...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare