Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, so wirken die hier präsentierten Bücher auf den ersten Blick homogen: Alle Bücher sind vor dem Jahr 1900 erschienen, haben einen historischen Einband und stehen nicht willkürlich auf den Regalböden, sondern sind Teil einer bestimmten Signaturenfolge, die an kleinen Schildchen ablesbar ist. Aber je genauer man hinschaut, umso mehr muss...
Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums „Retten, löschen, bergen, schützen“ lautet die Devise der Feuerwehren. Es war dies auch das unausgesprochene Motto der ersten Direktorin der Weimarer Museen unter dem Dach der Stiftung Weimarer Klassik nach der politischen Wende. Renate Müller-Krumbach hat sich nicht nur um den Museumsbetrieb mit damals 250.000 Goethehaus-Besuchern pro Jahr gekümmert und ihr Haus intern neu aufgestellt. Vor...
(Fortsetzung meines Blogposts vom 21.6.2021) Archivbibliotheken bewahren die Gesamtheit ihrer Bestände für unbegrenzte Zeit auf und sondern nichts Wesentliches aus. Sie archivieren die originalen Zeugnisse unserer Kultur in ihrer ganzen historischen Tiefe und Breite. Auf die originalen Exemplare ist auch die historische Leserforschung angewiesen, um all die Spuren in einem Buch nachzuvollziehen, die bei der Lektüre entstehen: Von Namenseintragungen, bewusst umgeknickten Ecken bis hin zu...
Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek eine Neudefinition des Begriffs der Forschungsbibliothek versucht. Besonders verdienstvoll ist es, dass er gezeigt hat, was es heißt, Sammlungen langfristig aufzubauen, und was für einen Aufwand ein solches Programm erfordert. Eine Forschungsbibliothek reagiert ja nicht auf einen Adhoc-Literaturbedarf ihrer Nutzer, sondern tätigt Erwerbungen, von denen im Moment der Entscheidung niemand sagen...
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören und mit ihm in persönlichen Kontakt zu treten, waren seine finanziellen Mittel fast aufgezehrt. Als die persönliche Begegnung mit dem verehrten Meister wirklich zustande kam, brachte er, enthusiasmiert wie er war, seine Gedanken über die göttliche Offenbarung in sechs […]
„Wenn ihr nach meinem Tod meine Biographie schreiben wollt, so ist nichts leichter als das. Sie hat nur zwei Daten – Geburt und Todestag. Alle Tage dazwischen gehören mir“, heißt es einmal bei Alberto Caeiro, eine der literarischen Masken Fernando Pessoas. Der Satz könnte auch von Ralph Dutli stammen – wegen der Lakonie und Entschiedenheit […]
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem […]
Neueste Kommentare