(So funktionieren Predatory Journals, Teil 3) Das Verhalten der deutschen Bibliotheken beim Thema Predatory Journals ist widersprüchlich: Sie zeigen in ihren Katalogen und zentralen Datenbanken – in falsch verstandener Neutralität oder aus Bequemlichkeit – die ganze Palette von Predatory Journals an. (Vgl. So funktionieren Predatory Journals, Teil 2). Andererseits setzen sie ganz auf die persönliche Beratung der Forscher ihrer Institution. Ist das die richtige Strategie?...
(So funktionieren Predatory Journals, Teil 2) Das gemeinsame Merkmal von Predatory Journals ist, dass sie alle eingereichten Artikel ungeprüft veröffentlichen, solange der Autor bereit ist, die Artikelbearbeitungsgebühr (APC) zu zahlen. Die Vertrauenswürdigkeit des wissenschaftlichen Diskurses wird auf diese Weise untergraben. Was tun Bibliotheken, um zu verhindern, dass unerfahrene Wissenschaftler darauf hereinfallen? Viele wissenschaftliche Bibliotheken betrachten die Beratung bei der Publikation von wissenschaftlichen Beiträgen als ihre...
Neulich bekam ich eine E-Mail mit einem schmeichelhaften Lob für einen kürzlich in der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen publizierten Artikel. (Dort war meine Anschrift angegeben.) Mein Beitrag – es handelte sich um den Nachruf auf einen verstorbenen Literaturwissenschaftler – habe die Fachwelt beeindruckt und man würde sich freuen, wenn ich in das Editorial Board der Zeitschrift International Journal of...
Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe […]
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin. Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte […]
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ein faszinierendes Buch herausgebracht: Die Enzyklopädie des Zarten. Ziel war es, „das Zarte“ als ästhetische Kategorie zu definieren und seine Präsenz und Relevanz im historischen wie zeitgenössischen künstlerischen Kontext darzustellen. In ihrem Buch versammelt sie Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaften ebenso […]
Neueste Kommentare