Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaftlerin wie auch in wissenschaftspolitischen Gremien und Körperschaften – u.a. als Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung – mit Fragen des digitalen Wandels. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um Wissenschaftlertracking, um den Systemwechsel in der Publikationskultur und die unglückliche neue Rolle der Bibliotheken. Besteht die Gefahr, dass Bibliotheken an Vertrauen...
Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature folgte ein Jahr später), wurde dies als erfreuliches Zeichen gemeinsamen Handelns von einigen hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wahrgenommen. Die Verträge laufen bis 2022. Doch aus den bisherigen Erfahrungen kann man meines Erachtens nur die Schlussfolgerung ziehen: Auf keinen Fall verlängern! So schnell wie möglich raus aus den DEAL-Verträgen! Zur...
Als die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken im Jahr 2019 und 2020 sogenannte DEAL-Verträge mit den Verlagsriesen Wiley und Springer Nature abschlossen, mischte sich in die allgemeine Euphorie eine Befürchtung. Zwar war jetzt den in Deutschland ansässigen Forschern das Open-Access-Publizieren erleichtert und der Zugang zu insgesamt mehr als 4000 wissenschaftlichen Zeitschriften ermöglicht, aber eine offene Frage war, ob die kleinen und mittleren Verlage, mit denen nicht verhandelt...
Anfang April haben radikale Anhänger der Open Access (OA)-Bewegung den internationalen Verlagen die Zähne gezeigt. In einer Guerilla-Aktion haben sie auf einen Schlag 5352 Artikel und Studien zum Corona-Virus auf der Plattform Reddit freigegeben. Die Artikel wurden einfach von der umstrittenen Datenbank Sci-Hub heruntergeladen. Dessen hätte es nicht unbedingt bedurft. Einige Verlage wie etwa Springer Nature und Elsevier hatten auch so schon reagiert und Forschungsartikel...
Am 8. Januar 2020 haben die Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen in Deutschland nach mehr als dreijährigen Verhandlungen einen Vertrag mit Springer Nature, dem zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt, unterzeichnet. Vor einem Jahr wurde ein ähnlicher Vertrag mit Wiley abgeschlossen. Der neue DEAL-Vertrag ermöglicht das Open-Access-Publizieren in etwa 2.500 Springer Nature-Zeitschriften. Außerdem eröffnet die Vereinbarung den teilnehmenden Einrichtungen einen umfangreichen Lesezugriff auf das nahezu gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlages....
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare