Anfang April haben radikale Anhänger der Open Access (OA)-Bewegung den internationalen Verlagen die Zähne gezeigt. In einer Guerilla-Aktion haben sie auf einen Schlag 5352 Artikel und Studien zum Corona-Virus auf der Plattform Reddit freigegeben. Die Artikel wurden einfach von der umstrittenen Datenbank Sci-Hub heruntergeladen. Dessen hätte es nicht unbedingt bedurft. Einige Verlage wie etwa Springer Nature und Elsevier hatten auch so schon reagiert und Forschungsartikel...
Am 8. Januar 2020 haben die Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen in Deutschland nach mehr als dreijährigen Verhandlungen einen Vertrag mit Springer Nature, dem zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt, unterzeichnet. Vor einem Jahr wurde ein ähnlicher Vertrag mit Wiley abgeschlossen. Der neue DEAL-Vertrag ermöglicht das Open-Access-Publizieren in etwa 2.500 Springer Nature-Zeitschriften. Außerdem eröffnet die Vereinbarung den teilnehmenden Einrichtungen einen umfangreichen Lesezugriff auf das nahezu gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlages....
Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe […]
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin. Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte […]
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ein faszinierendes Buch herausgebracht: Die Enzyklopädie des Zarten. Ziel war es, „das Zarte“ als ästhetische Kategorie zu definieren und seine Präsenz und Relevanz im historischen wie zeitgenössischen künstlerischen Kontext darzustellen. In ihrem Buch versammelt sie Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaften ebenso […]
Neueste Kommentare