Ferdinand Springer und Karl Jaspers gehörten beide zu den Verfolgten des NS-Regimes. Ferdinand Springer musste auf Grund seiner jüdischen Herkunft 1942 aus dem Verlag ausscheiden und überlebte die letzten Kriegsjahre bei Freunden auf einem Landgut in Pommern. Sein Vetter Julius, der andere Mitinhaber, hatte seine Geschäftsanteile schon 1935 abgeben müssen. Wie kein zweiter deutscher Verlag war der Springer-Verlag von dem Exodus und der Ermordung der...
Von Anfang an war Jaspers bewusst, dass die äußere Gestaltung des Buches keine bloße Geschmacksfrage ist, sondern die Wahrnehmung der Leser entscheidend mitprägt. Schon bei der Herstellung seiner Allgemeinen Psychopathologie (1913) hatte er genaue Vorstellungen über die Gestaltung des Buches bis hin zur Kursivierung von Abschnittsüberschriften geäußert. Wenig erstaunlich, flammte sein typographisches Interesse bei der Produktion seines Hauptwerks, der Philosophie (1932), wieder auf. Das über...
Karl Jaspers (1883-1969) war in den 1950-er und 1960-er Jahren eine moralische und intellektuelle Autorität der Bundesrepublik Deutschland. Mehrfach erschien sein Portrait auf der Titelseite des Magazins Der Spiegel. Als Philosoph genoss er neben Martin Heidegger und Ernst Bloch hohes Ansehen. Genauso stark wurde er bis ins breite Publikum hinein als politischer Denker wahrgenommen, der die Deutschen mit der Frage nach der Schuld an ihrer...
Am 8. Januar 2020 haben die Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen in Deutschland nach mehr als dreijährigen Verhandlungen einen Vertrag mit Springer Nature, dem zweitgrößten Wissenschaftsverlag der Welt, unterzeichnet. Vor einem Jahr wurde ein ähnlicher Vertrag mit Wiley abgeschlossen. Der neue DEAL-Vertrag ermöglicht das Open-Access-Publizieren in etwa 2.500 Springer Nature-Zeitschriften. Außerdem eröffnet die Vereinbarung den teilnehmenden Einrichtungen einen umfangreichen Lesezugriff auf das nahezu gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlages....
Anlass des Gesprächs ist die Beschwerde des Börsenvereins beim Kartellamt. Die Buchhändler wehren sich dagegen , dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter dem Projektnamen DEAL dabei sind, bundesweite Lizenzverträge nur mit den drei großen Wissenschaftsverlagen zu verhandeln. Nach ihrer Meinung werden dadurch die kleineren und mittleren Wissenschaftsverlage benachteiligt. (Teil 1 des Gesprächs finden Sie hier.) Knoche: Wie wichtig ist der Bibliotheksmarkt als Teil des...
Als „Quasi-Exklusivvereinbarungen“ kritisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verträge, die die wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland gerade mit den Großverlagen aushandeln. Unter dem Projektnamen DEAL sind sie dabei, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen und zugleich eine Open-Access-Komponente durchzusetzen. Mit Wiley wurde bereits ein Vertrag geschlossen. Der Vertrag mit Springer Nature wird möglicherweise in Kürze auf der Frankfurter Buchmesse...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Technische Universität Ilmenau, Institut für Mathematik Knoche: Wie groß ist die Bedeutung des Impact Factors in der Mathematik? Ilchmann: Es gibt für die verschiedensten Dinge Impact Factors. Jede Zeitschrift hat einen solchen, doch hängt die Größe eines solchen Faktors von dem Gebiet ab. Nature ist nicht vergleichbar mit einer mathematischen Zeitschrift. Evaluiert man ein Department oder eine Person, so...
Gespräch mit Professor Dr. Achim Ilchmann, Institut für Mathematik der Technischen Universität Ilmenau Knoche: Auf welche bibliothekarischen Dienstleistungen sind Sie angewiesen? Was muss die Bibliothek für Sie leisten? Ilchmann: Trennen wir mal zwischen den Bedürfnissen für Forschung und Lehre. Für die Forschung auf dem Gebiet der Analysis und Systemtheorie brauche ich vor allem Zeitschriftenartikel. Die finde ich nicht unbedingt vor Ort. Dann schicke ich eine...
Als der Springer-Verlag Anfang der 1970er Jahre von Klaus Piper, dem Verleger des Piper-Verlags, aufgefordert wurde, sich an einer Gesamtausgabe der Werke von Karl Jaspers zu beteiligen, erklärte die Verlagsleitung zwar ihre grundsätzliche Bereitschaft dazu. Aber ihre Skepsis, was Konzeption, Person des Herausgebers, Finanzierbarkeit und Erfolgsaussicht einer solchen Edition betraf, war unverkennbar. In einer verlagsinternen Notiz gab der damalige Verlagsdirektor außerdem zu bedenken, „dass selbst...
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten Weltkrieg gekommen. Die Deutsche Nationalbibliographie hat im August 1946 ihr Erscheinen wieder aufgenommen. Doch für Verleger, Buchhändler und Bibliothekare in den Westzonen stellte sich die Frage, ob sie darauf bauen konnten, dass westdeutsche Publikationen – angesichts der Abschottungsbestrebungen der sowjetisch besetzten Zone […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (5) Am Dienstag, 7. September 2004, stand eine Pressekonferenz der Kriminalpolizei an. Das Medieninteresse war groß, denn alle wollten etwas zur Ursache des Brandes wissen. Aber die Polizei hielt sich bedeckt: Das Bundeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen, mit endgültigen Erkenntnissen sei erst in einigen Wochen zu […]
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (4) Aus der Verlustliste Verlust-Datenbank siehe http://haab.weimar-klassik.de/brandverluste/ Der aktuelle 5-teilige Podcast des MDR „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek” steht in der ARD Audiothek unter diesem Link zur Verfügung. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie […]
Neueste Kommentare