Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Staatsbibliothek zu Berlin

Überlasst den polnischen Bibliotheken die aus deutschen Bibliotheken ausgelagerten Bücher – gebt den Eigentumsanspruch auf!

Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober 1944 von einem deutschen Kommando – mutwillig und nicht im...

Die große Welle von Personalentlassungen ist ausgeblieben – Gespräch mit Daniela Lülfing, der ehemaligen Direktorin des Hauses Unter den Linden der Berliner Staatsbibliothek (2/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (8) Was war in Augen der heikelste Moment im Vereinigungsprozess? Besonders kompliziert wurde es, als Abteilungen zusammengelegt und eine einzige Katalogabteilung, eine Handschriftenabteilung, eine Musikabteilung usw. gebildet wurden. Mir war klar, dass man nichts doppelt machen könne. Ich erinnere mich an Szenen, wo Mitarbeiter tränenüberströmt vor mir saßen und sich nicht in das andere Haus versetzen lassen wollten....

Die personelle Erneuerung in der Deutschen Staatsbibliothek zur Zeit der Friedlichen Revolution – Gespräch mit Daniela Lülfing, der ehemaligen Direktorin des Hauses Unter den Linden (1/2)

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (7) Welche Position hatten Sie 1990 in der Bibliothek inne? Ich wurde 1973 bei der Deutschen Staatsbibliothek angestellt und im Juni 1990 aus der Handschriften-Abteilung in die Generaldirektion versetzt. Man suchte jüngere, unbelastete Leute, die mit Leitungsaufgaben bisher nichts zu tun gehabt hatten. Meine erste große Aufgabe als wissenschaftliche Referentin war, die damals 456 Mitarbeiter der Deutschen Staatsbibliothek...

12.09.1990. DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière ist dabei, im Hotel Oktjabrskaja/Moskau den Zwei-Plus-Vier-Vertrag zu unterzeichnen. Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Roland Dumas (Frankreich), dahinter stehend Michail Gorbatschow (UdSSR), Lothar de Maizière (DDR), Hans-Dietrich Genscher (Bundesrepublik Deutschland). Bildnachweis: REGIERUNGonline Reineke, Engelbert (Fotograf)

Die deutschen Bibliotheken vor der Wiedervereinigung

Vor dreißig Jahren, am 12. September 1990, fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Pressegespräch über die „Bibliotheken im vereinigten Deutschland“ statt, veranstaltet von der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Vereinigt war Deutschland zu diesem Zeitpunkt, genaugenommen, noch nicht. Am gleichen Tag wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet, acht Tage später erst stimmten die Volkskammer der DDR und der Deutsche Bundestag dem Einigungsvertrag zu, der am 3. Oktober...

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zerschlagen! Gespräch mit Christina Weiss, Kulturstaatsministerin a.D.

Frau Professor Weiss, Sie waren als Kulturstaatsministerin in der Regierung Schröder von 2002 bis 2005 qua Amt auch Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Später waren Sie viele Jahre lang Vorsitzende der Freunde der Nationalgalerie e.V. Sie haben die Stiftung also aus verschiedenen Perspektiven intensiv kennengelernt. War es aus Ihrer Sicht an der Zeit und zielführend, den Wissenschaftsrat mit einer Evaluation zu beauftragen? Ich selbst...

Deutsche Bücherei

Eine Reichsbibliothek für Leipzig: Die Gründung der Deutschen Bücherei (1)

Der Gedanke einer deutschen Nationalbibliothek stand nach der Reichsgründung von 1871 auf der kulturpolitischen Agenda. Im Blick auf Frankreich, Großbritannien und andere Nachbarstaaten wurde den Deutschen das Fehlen einer lückenlosen Sammlung der Buchproduktion und somit ein die Einheit der Nation repräsentierendes Bucharchiv schmerzlich bewusst. Die Königliche Bibliothek in Berlin vertrat diesen Sammelanspruch zwar, aber sie war in der Realität weit davon entfernt, ihn erfüllen zu...