Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Im 3. Teil des Gesprächs mit ihm (Teil 1 siehe, Teil 2:) geht es um Erfolg und Misserfolg der wissenschaftlichen Bibliotheken im Hinblick auf Open Access und ob DEAL als Konsortium nicht besser dazu beitragen sollte, Diamond Open Access-Strukturen zu...
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Nebenamtlich unterrichtet er Digital Humanities an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war er viele Jahre lang stellvertretender Direktor der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Er hat die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften mitgegründet und gehört zu ihren Redaktionsmitgliedern. Im 1. Teil des Gesprächs geht es um die Frage, worauf es im Angebot einer Bibliothek...
Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon die Tatsache, dass niemand die langfristige Stabilität des digitalen Formats...
In meinem Blog der letzten Woche habe ich auf den interessanten Aufsatz von Thomas Stäcker: „Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung!“ aufmerksam gemacht. Im Kommentar hatte ich die bei Stäcker im Raum stehende Vorstellung von einer digitalen Weltbibliothek, die alles enthält und alles bewahrt und aus der sich jeder seinen Teil herausschneiden kann, für eine Illusion erklärt und gesagt: „Die totale Ubiquität scheint...
Wenn alle Publikationen digital und im Open Access-Modus frei verfügbar sind, welche Aufgaben haben dann noch Bibliotheken? Müssen sie weiter Sammlungen anlegen und möglichst nach Alleinstellungsmerkmalen suchen, um ihre Existenz zu rechtfertigen?
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare