Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass...
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog...
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie überrascht über die Reichhaltigkeit der Dinge, die sie auf Schloss Friedenstein zu sehen bekamen. Nach der ersten Begehung kündigten sie ungewöhnlicherweise einen zweiten Besuch an, um die Verhältnisse noch besser kennenlernen und beurteilen zu können. Gäbe es eine Rangliste der am meisten unterschätzten Bibliotheken in Deutschland, verdiente die Forschungsbibliothek Gotha einen Spitzenplatz. Die...
Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, […]
Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon […]
Schriftsteller liebt man in der Regel wegen ihrer Bücher. Bei F. C. Delius war es anders. Zunächst fand ich ihn selber liebenswert. Nicht, dass ich gar nichts von ihm gelesen hätte. Aber besonders gerngehabt habe ich seine leise, humorvolle und stets zum Understatement neigende Art zu sprechen. Er konnte so beiläufig daherreden, dass man leicht […]
Neueste Kommentare