Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass...
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog...
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie überrascht über die Reichhaltigkeit der Dinge, die sie auf Schloss Friedenstein zu sehen bekamen. Nach der ersten Begehung kündigten sie ungewöhnlicherweise einen zweiten Besuch an, um die Verhältnisse noch besser kennenlernen und beurteilen zu können. Gäbe es eine Rangliste der am meisten unterschätzten Bibliotheken in Deutschland, verdiente die Forschungsbibliothek Gotha einen Spitzenplatz. Die...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare