Eine Buchbesprechung Bibliotheksgeschichten sind in der historischen Forschung generell selten, selbst in der bibliothekarischen Zunft scheinen sie an Attraktivität eingebüßt zu haben – obwohl sie zum Verständnis der Gegenwart aufschlussreich sein können, wie sich im Fall dieser am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Universität Leipzig entstandenen Dissertation erweist. Hassan Soilihi Mzé rückt nicht eine einzelne Institution oder die Geschichte eines Problems in den Mittelpunkt,...
Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (5) Zu unterscheiden sind Überprüfungen auf Tätigkeit für die Statssicherheit (Stasi), auf politische Integrität und auf fachliche Eignung. In der Phase der Selbstreform der DDR (November 1989 bis Oktober 1990) wurden alle Aspekte oft im selben Verfahren untersucht. Während die Zugehörigkeit zur Nomenklatura der Partei zu dieser Zeit oft ein Kündigungsgrund war, wird die Mitgliedschaft in der SED...
Sich aus einem Amt gehörig zu verabschieden, ist eine eigene Kunst. Bibliotheksdirektoren, konfrontiert mit dem Problem ihrer Abdankung, haben viel Fantasie für originelle Abschiedsveranstaltungen entwickelt, die man dem Berufsstand nicht ohne Weiteres zutrauen würde. Einige bieten neun Redner im freigeräumten Lesesaal ihrer Bibliothek auf, um sich wenigstens einmal im Leben nach Strich und Faden loben zu lassen, andere mieten die stilvolle Lounge eines Fußballstadions an...
Wie ist die Universitätsbibliothek Leipzig bisher durch die Corona-Krise gekommen? Wir hatten im April die Ausleihe wieder geöffnet – haben zugleich sämtliche Präsenzliteratur aus den Lesesälen ausleihbar gemacht – und bieten seit Juni die vollen Öffnungszeiten an, bei begrenztem Platzangebot. Das heißt, von etwa 3400 Lesesaalplätzen stehen etwa 1000 zur Verfügung. Diese sind tagsüber gut besucht, aber da wir viele unserer elf Gebäude bis Mitternacht...
Der Zweite Weltkrieg hat fast 6 Mio. polnischen Zivilisten das Leben gekostet. Daneben wurden von Nazi-Deutschland auch Millionen von polnischen Büchern zerstört oder gestohlen. Unter anderem wurden die wertvollsten Sondersammlungen der Polnischen Nationalbibliothek (Alte Drucke, Handschriften, Musikalien, Graphik und Karten), die in der Krasiński-Bibliothek zusammengeführt worden waren, nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober […]
Dass Bibliotheken Gräber verstorbener Dichter sind, mag im metaphorischen Sinne schon immer gegolten haben. Nicht immer kann das kulturelle Gedächtnis das Weiterleben ihrer Werke bewirken. Aber dass Bibliotheken reale menschliche Überreste enthalten, kommt doch nicht sehr häufig vor. Im Altertum ließ sich der ehemalige Konsul Iulius Celsus aus Ephesus im Zentrum der Stadt eine Bibliothek […]
Christian Meier zählt zu den renommiertesten Vertretern der Alten Geschichte. Mit seinen Büchern, darunter den populär gewordenen Büchern über Caesar (1982) oder Athen (1993), erreichte er ein breites Publikum. In den 1980er Jahren nahm er eine zentrale Rolle im Historikerstreit ein. Meier argumentierte vehement gegen die Gleichsetzung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland mit denen der […]
Neueste Kommentare