Kann man als Bibliothekar die Bücherverbrennung gutheißen? Eigentlich sind Bibliothekare von ihrer Berufsethik her gefeit gegen jede Sympathie mit Zensurmaßnahmen. Aber nicht nur der Bibliothekar Wolfgang Herrmann (1904-1945) hat im Vorfeld der von der Deutschen Studentenschaft am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin inszenierten Aktion “Schwarze Listen” erstellt. Auch Fritz Prinzhorn (1893-1867), Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule Danzig, trug im Nachhinein sein...
Klaus Saur feiert seinen 80. Geburtstag Klaus Saur hat einmal erzählt, wie ihn ein Verlegerkollege darauf angesprochen habe, dass der Termin seines 80. Geburtstag näher rücke. Ob er, Saur, sich wohl bereitfinden könne, für das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel den Geburtstagsartikel zu schreiben? Kaum habe er die Zusage gegeben, sei auch schon ein „Entwurf“ aus der Feder des Jubilars ins Haus geflattert, dem anscheinend...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich viele belastete Bibliothekare an Georg Leyh, den Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen von 1921-1947. Sie baten ihn um Gutachten, um als harmlose „Mitläufer“ des Regimes eingestuft und wieder ins Beamtenverhältnis aufgenommen werden zu können. Leyh hatte sich in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht mit den Nationalsozialisten eingelassen, obwohl er an exponierter Stelle tätig war: u.a. in der Rolle...
Die 16. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 26. und 27. Mai 1920 in Weimar war der erste Bibliothekartag nach dem verheerenden Weltkrieg – sechs Jahre hatten die Bibliothekare auf einen persönlichen Meinungsaustausch verzichten müssen – und gestattet nicht nur Einblicke in die fachliche Debatte der Zeit, sondern auch in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Bibliothekare. Ob die Tagung in Weimar, zu der der Vorsitzende in...
Für das Jahr 1920 war nach der kriegsbedingten Unterbrechung erstmals nach sechs Jahren wieder ein Bibliothekartag vorgesehen. Er sollte am 26. und 27. Mai 1920 stattfinden. Ob aber die Tagung, zu der der Vorsitzende im Februar-Heft des Zentralblatts für Bibliothekswesen öffentlich eingeladen hatte, überhaupt stattfinden könnte, war Ende April immer noch nicht sicher. Die Befürchtung war, dass die Teilnehmer der 16. Versammlung des Vereins Deutscher...
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg, wagt einen Blick in die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Sein Zeitschriftenaufsatz1 ist weniger eine prophetische Vorhersage von Megatrends als vielmehr eine Reflexion darüber, was alles zu berücksichtigen ist, wenn bibliothekarische Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Gerade darum ist er interessant. Den „Markenkern“ der Öffentlichen Bibliotheken, nämlich […]
Zur Verbreitung der westdeutschen Literaturproduktion in wissenschaftlichen Bibliotheken der frühen DDR (1) Für die Regierung der DDR ging es in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts darum, die schlimmsten Kriegszerstörungen zu überwinden und die erheblichen Beschlagnahmungen durch die Besatzungsmacht zu verkraften. Es wurden nicht nur ganze Fabrikanlagen, sondern z.B. auch Eisenbahnschienen in großem Umfang demontiert […]
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten […]
Neueste Kommentare