Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um offene Lizenzen in der Kunstgeschichte, die Rolle der Bibliotheca Hertziana und inwiefern Digitalität Arbeit bedeutet. Der 1. Teil des Gesprächs erschien am 4. April 2022. Wie brisant sind die Urheberrechtsfragen beim Publizieren in der Kunstgeschichte? Die frühen Protagonisten des Digitalen...
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Forschungsergebnisse rezipiert und diskutiert werden, desto schneller können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf aufbauen, sagt der Wissenschaftsrat am 24.1.2022 in seinem mit Spannung erwarteten Papier zum wissenschaftlichen Publizieren. Daher sollen die Endfassungen wissenschaftlicher Publikationen sofort, dauerhaft, am ursprünglichen Publikationsort und unter einer offenen Lizenz (CC BY) frei verfügbar gemacht werden. Doch es bleibt...
Frau Professor Weiss, Sie waren als Kulturstaatsministerin in der Regierung Schröder von 2002 bis 2005 qua Amt auch Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Später waren Sie viele Jahre lang Vorsitzende der Freunde der Nationalgalerie e.V. Sie haben die Stiftung also aus verschiedenen Perspektiven intensiv kennengelernt. War es aus Ihrer Sicht an der Zeit und zielführend, den Wissenschaftsrat mit einer Evaluation zu beauftragen? Ich selbst...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare