Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herkommt: aus Thüringen. Zwar wurde er am 28. Januar 1954 in Genthin, Sachsen-Anhalt, geboren, aber schon als Dreijähriger ist er ins Thüringische zurückgekehrt, wo auch seine Vorfahren zu Hause waren. Später hat er in Jena Mathematik und Physik für das Lehramt studiert, war Lehrer und von 1991 bis 2019 Schulleiter des Musikgymnasiums...
In Weimar gibt es in diesen Wochen eine Fülle von Veranstaltungen, die an die friedliche Revolution 1989 in der Stadt erinnern. Jeden Tag findet ein Konzert, eine Filmvorführung, Ausstellung oder Diskussion statt. Auch die Literarische Gesellschaft Thüringen hatte am 6.11.2019 unter dem Motto „Brücken statt Mauern“ zu einem Tischgespräch mit Zeitzeugen eingeladen. Als geborener Westdeutscher finde ich die Frage besonders interessant, von welchem Zeitpunkt an...
Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Immer mehr Bücher werden heute als E-Book digital veröffentlicht und gelesen. Der digitale Zugang ist derzeit oft die einzige Möglichkeit für Bürger*innen, an Bücher, Informationen und Medien heranzukommen. Bibliotheken müssen auch mit digitalen Angeboten ihrer Aufgabe […]
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar, im Alter von 67 Jahren. Für mich war sie gleichermaßen liebenswürdige Freundin und geniale Bibliotheksarchitektin. Bevor am 2. September 2004 um 20.25 Uhr im historischen Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Feueralarm ausgelöst wurde, hatte ich meine letzte […]
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ein faszinierendes Buch herausgebracht: Die Enzyklopädie des Zarten. Ziel war es, „das Zarte“ als ästhetische Kategorie zu definieren und seine Präsenz und Relevanz im historischen wie zeitgenössischen künstlerischen Kontext darzustellen. In ihrem Buch versammelt sie Alltägliches und Kurioses, Phänomene der Geistes- und Naturwissenschaften ebenso […]
Neueste Kommentare