Am 14. Dezember 2023 jährt sich zum ersten Mal der Todestag des Weimarer Dichters Wulf Kirsten. (Vgl. meinen Blog vom 19.12.22) Am Vorabend stellen Freunde Kirstens aus Deutschland und Frankreich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein Buch vor, das vor kurzem erschienen ist: Eine postume Freundesgabe, ein „liber amicorum“ für den verstorbenen Dichter. Vierzig Wegbegleiter haben für das Buch ihre Sicht auf den Freund...
Antiquar und Verleger zugleich – die Kombination ist selten. Es gibt schon ein paar Beispiele dafür: Otto Harrassowitz, Karl W. Hiersemann, Hans Peter Kraus. Aber Ulrich Keicher ist auch noch Herausgeber, Lektor, Hersteller, Buchhalter und Vertriebschef eines Einmannbetriebs mit inzwischen 400 Veröffentlichungen. Damit hat er den Status der Einmaligkeit erreicht. Die Werkstattgalerie Nürnberg feiert ihn nun zu seinem 40-jährigen Verlagsjubiläum mit einer Ausstellung.1 Die Werkstattgalerie...
Fragte man Wulf Kirsten ironisch nach dem Nabel der Welt, konnte es passieren, dass er sehr ernsthaft antwortete. Für ihn war es der Landstrich zwischen Dresden und Meißen, wo er seine Kindheit verbracht hat. Dort hatte sich seine Familiengeschichte mit der deutschen Geschichte aus vielen Fäden verflochten. Er bestimmte den Punkt sogar noch genauer und nannte den Feldweg zwischen Kleinschönberg und Neudeckmühle als Fixpunkt, von...
Kann man sich eine dreiviertel Stunde lang sinnvoll über einen Baum unterhalten? Zumal wenn man Brechts Mahnung im Kopf hat, dass es finstere Zeiten gäbe, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen sei? Es geht überraschend gut, wenn man die eigene Zeit nicht für außergewöhnlicher hält als andere. Und wenn man sich die Elsbeere vornimmt, einen seltenen und in jeder Hinsicht überraschenden Baum....
Wulf Kirsten in Klipphausen Die Erde bei Meißen, so heißt der 1986 erschienene Gedichtband, in dem Wulf Kirsten der Landschaft seines Geburtsorts Klipphausen in Sachsen ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Anlässlich seines 85. Geburtstags am 21. Juni hat sich die Gemeinde Klipphausen bei ihrem Ehrenbürger revanchiert: Wulf Kirsten wurde mit einem literarischen Wanderweg geehrt. Der Autor war aus Weimar angereist und hat ihn eigenen Fußes...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare