Wie viele aktuellen Periodika erscheinen ausschließlich in gedruckter Form ohne Online-Pendant? Die Zeitschriften-Datenbank (ZDB), die alles verzeichnet, was periodisch erscheint und in deutschen und österreichischen Bibliotheken nachzuweisen ist, umfasst 2,1 Mio. Titel.[1] Der Bestand setzt sich am Jahresende 2024 folgendermaßen zusammen: Periodika Anzahl Prozentanteil Print-Titel insgesamt 1.800.000 85,7 % – Print mit paralleler Online-Ausgabe 115.000 – Print ohne parallele Online-Ausgabe 1.680.000 – Print...
Dass es Open-Access-Zeitschriften gibt, die keine oder eine nur mangelhafte Qualitätsprüfung durchführen, aber dennoch hohe Summen für die Publikation von Artikeln verlangen, ist der bibliothekarischen Community seit etwa 15 Jahren bekannt. 2018/2019 wurde das Thema auch in der allgemeinen Öffentlichkeit stark beachtet. Es ist nach wie vor brandaktuell, denn Predatory Verleger lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, um Geld zu machen: Erfindung von Zeitschriftenrankings,...
Mit einem kräftigen Fanfarenstoß ist ein neues Rechercheinstrument mit großem Potential anzuzeigen: das Deutsche Zeitungsportal. Es erlaubt einen einheitlichen kostenlosen Einstieg in digitalisierte historische Zeitungen. Langfristig sollen hier alle Zeitungen sichtbar werden, die in deutschen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Die bislang älteste Zeitung des Portals stammt aus dem Jahr 1671; die Laufzeit der meisten neueren Zeitungen endet – vor allem aus urheberrechtlichen Gründen –...
(So funktionieren Predatory Journals, Teil 2) Das gemeinsame Merkmal von Predatory Journals ist, dass sie alle eingereichten Artikel ungeprüft veröffentlichen, solange der Autor bereit ist, die Artikelbearbeitungsgebühr (APC) zu zahlen. Die Vertrauenswürdigkeit des wissenschaftlichen Diskurses wird auf diese Weise untergraben. Was tun Bibliotheken, um zu verhindern, dass unerfahrene Wissenschaftler darauf hereinfallen? Viele wissenschaftliche Bibliotheken betrachten die Beratung bei der Publikation von wissenschaftlichen Beiträgen als ihre...
Obwohl die Transformation der Zeitschriften in Richtung Open Access (OA) hinter den Erwartungen zurückbleibt, erkennt Henriette Rösch in den DEAL-Verträgen doch positive Effekte. Grundsätzlich sieht sie die Rolle der großen Wissenschaftsverlage kritisch und glaubt, dass es nur einen Hebel gäbe, mit dem ihre Marktposition erschüttert werden könnte. Wird Diamond Open Access die Publikationsform der Zukunft […]
Die UB Leipzig hat sich für eine E-only-Strategie bei den Zeitschriften und E-preferred-Strategie bei Monografien entschieden. Henriette Rösch erklärt, warum die Bibliothek der Ansicht ist, den Literaturversorgungsauftrag so am besten erfüllen zu können. Gleichwohl hält sie die Idee einer „Sammlung“ nicht grundsätzlich für obsolet, möchte sie aber auf bestimmte definierte Felder eingrenzen. Haben Sie […]
Henriette Rösch ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2025 stellvertretende Direktorin der UB Leipzig. Zuvor war sie Bereichsleiterin für Bestandsentwicklung und Metadaten. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie sich das klassische Erwerbungsgeschäft der Universitätsbibliotheken verändert hat. Henriette Rösch begrüßt, dass nun auch Open-Access-Publikationen in großem Umfang zur Verfügung stehen. Doch scheinen die Bibliotheken dieses Potential […]
Neueste Kommentare